Bestandskontrolle ist für viele Unternehmen der Schlüssel zu mehr Rentabilität. Sie führt zu besserer Kostenkontrolle und einer schnelleren Kundennachfrage. Um Ihre Bestandskontrolle im Griff zu behalten, ermöglicht RFID in der Fertigung die Nachverfolgung aller Lagerbestände per Mausklick.
Den Überblick über den Lagerbestand zu behalten und stets einen Überblick zu behalten, ist ein zeitaufwändiger Prozess. Durch die RFID-Verfolgung ist dieser Prozess jedoch bequemer geworden.
Mit den jüngsten Fortschritten in der RFID-Technologie können Sie jedoch auf die beste Technologie zugreifen, die ein dynamisches, automatisches System bildet, das keinen zusätzlichen Bedarf an manueller Arbeit schafft, aber den Grad an Genauigkeit, Sicherheit und Geschwindigkeit des Betriebs erhöht.
Der Einsatz von RFID im Bestandsmanagement steigert die Genauigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Bestandsüberwachungssystemen und manuellen Bestandsprüfungen um bis zu 13 %. Dieser Artikel untersucht, wie diese Innovationen das Bestandsmanagement grundlegend verändern und den Grundstein für intelligentere Lieferkettenprozesse legen.
Was ist RFID-Technologie?
Die Radiofrequenz-Identifikation ist die führende Technologie der Datenübertragung. Dabei werden Objekte mithilfe elektromagnetischer Wellen von oder zu einem Tag identifiziert. Das System besteht aus drei Hauptbestandteilen:
RFID-Tags:
Winzige Chips, die eindeutige Identifikationsinformationen zu einem Artikel speichern. Diese können entweder aktiv (mit Batterie für Fernkommunikation) oder passiv (mit Strom des Lesegeräts zur Datenübertragung) sein.
Leser:
Sie senden Funkwellen, die RFID-Tags aktivieren und gespeicherte Daten empfangen. Für die Anwendung sind tragbare oder stationäre Lesegeräte erforderlich.
Antennen:
Diese übertragen das Signal zwischen den Lesegeräten und den Tags, was zu einer erfolgreichen Datenübertragung führt.
Anwendungen im Bestandsmanagement.
RFID-Technologie ist im Einzelhandel, in der Fertigung und in der Logistik unverzichtbar geworden. In Lagern wird RFID eingesetzt, um Artikel automatisch zu verfolgen, genaue Lagerbestände zu führen und Lagerbewegungen in Echtzeit zu überwachen. Beispielsweise wird RFID zur Überwachung der Regalbestände im Einzelhandel eingesetzt, und Logistikunternehmen nutzen es zur Nachverfolgung von Waren in der Lieferkette.
Die Rolle von Drohnen im Bestandsmanagement
Drohnen gehören zu den effektivsten Instrumenten, um das Bestandsmanagement zu revolutionieren. Sie automatisieren sämtliche Prozesse und liefern Echtzeitdaten über die Betriebsabläufe eines Unternehmens. Mit hochentwickelten Sensoren, Kameras und GPS-Systemen sind Drohnen in Lagern und Vertriebszentren in vielerlei Hinsicht unverzichtbar.
Aufgaben automatisieren
Eine Bestandsprüfung erforderte in der Regel erheblichen Personalaufwand: Mitarbeiter mussten Artikel manuell zählen und scannen. Diese Prozesse werden durch Drohnen automatisiert, die über Lagerbereiche fliegen und mit Kameras oder RFID-Lesegeräten Daten erfassen. Da weniger Artikel vorhanden sind, sinkt der Zeit- und Ressourcenaufwand für Bestandsprüfungen, sodass sich Unternehmen auf strategischere Aktivitäten konzentrieren können.
Fehler reduzieren
Die manuelle Bestandsverwaltung birgt Risiken durch menschliche Fehler wie Fehlzählungen und verlegte Artikel. Drohnen beseitigen diese Risiken jedoch durch präzises Arbeiten. So können Drohnen beispielsweise jeden Artikel im Lager scannen, ohne ein Element zu übersehen. Dies ist einer der wesentlichen Gründe für die Gewährleistung authentischer Buchführung.
Verbesserung der Sicherheit
Sicherheitsrisiken in Lagerumgebungen bestehen unter anderem in Bereichen mit hohen Regalen oder gefährlichen Materialien. Da Drohnen Bereiche erreichen können, die für Menschen unzugänglich sind, wie Decken oder Gefahrenzonen, mindern sie diese Risiken beim Zugriff auf und Scannen von Lagerbeständen.
Bereitstellung von Echtzeitdaten
Mit Sensoren ausgestattete Drohnen, die mit Lagerverwaltungssystemen (WMS) verbunden sind, übermitteln Lagerbestände und -standorte in Echtzeit. Dank dieser Funktion können Unternehmen schnell auf Bestandsengpässe oder -überschüsse reagieren und so ihre Entscheidungsfindung und die Kundenzufriedenheit verbessern.
Bestandsverfolgung
Drohnen fliegen durch Lagerbereiche und können den Lagerbestand schnell und effizient überprüfen. Dies ist besonders für große Lager von Vorteil, da manuelle Zählungen Tage dauern würden. Darüber hinaus können Drohnen Lagerbestände mit niedrigem Lagerbestand aufspüren, sodass Fahrer Lagerausfälle vermeiden können.
Den Weltraum intelligenter nutzen
Die Optimierung der Lageraufteilung in Lagerhallen ist ein weit verbreitetes Problem. Dank ihrer Größe können Drohnen Bereiche in engen Räumen überwachen und Einblicke in oft ungenutzte oder schlecht genutzte Bereiche ermöglichen. Dies ermöglicht Unternehmen, ihre Lagersysteme für maximale Effizienz neu zu gestalten und so die Lagerkapazität zu erhöhen.
KOSTENLOSE Beratung erhalten
Wenn Drohnen und RFID zusammenarbeiten?
Die Kombination von Drohnen mit RFID-Technologie ermöglicht ein nahtloses und effizientes Bestandsmanagement. Mit RFID-Lesegeräten ausgestattete Drohnen nutzen zudem die Mobilität von UAVs mit der Präzision von RFID und bieten so eine bahnbrechende Option für Lagerhallen und Industrieanlagen.
Prozessablauf
● Drohnennavigation: Drohnen fliegen mithilfe von GPS und Bordsensoren von einer vorab kartierten Lagerzone zur anderen. Dies ermöglicht eine systematische Abdeckung des gesamten Lagerraums.
● RFID-Tag-Scanning: Das RFID-Lesegerät der Drohne erfasst die Tags der Lagerartikel, während diese durch das Lager transportiert werden. Die Lesegeräte erfassen Artikelstandorte, Mengen und Statusdaten.
● Datensynchronisierung: Die gescannten Daten werden künftig mit dem Lagerverwaltungssystem (WMS) synchronisiert, sodass Sie Lagerbestände in Echtzeit erhalten.
Branchenübergreifende Anwendungsfälle
● Einzelhandel: Einzelhändler nutzen Drohnen und RFID, um schnelle und genaue Bestandsprüfungen durchzuführen und so immer die richtigen Produkte in den Regalen zu haben.
● Logistik: Mit diesen Technologien werden Sendungen in Vertriebszentren verfolgt, um Verzögerungen zu vermeiden und pünktliche Lieferungen sicherzustellen.
● Fertigung: Durch die Verfolgung von Rohmaterialien und Fertigwaren können Hersteller die Produktion effizient planen und den Lagerbestand optimieren.
Neben der deutlichen Erhöhung der Inventarisierungszeit verbessert sich auch die Sicherheit, da das Diebstahl- oder Verlustrisiko sinkt, wie in diesem Blog erwähnt wird.
Hauptvorteile der Kombination von Drohnen und RFID
Gesteigerte Effizienz
Bei manuellen Prozessen würde das Scannen großer Lagerbestände Stunden oder Tage dauern. Drohnen und RFID-Lesegeräte hingegen können große Lagerbestände in Minutenschnelle scannen. Diese Effizienz garantiert somit einen zeitnahen Lagerbestandsaustausch und eine effiziente Auftragsauslieferung.
Verbesserte Genauigkeit
Müdigkeit oder Versehen können bei manuellen Bestandszählungen zu vielen Fehlern führen. Drohnen und RFID erfassen den Bestand durch präzises Arbeiten mit 100 %iger Genauigkeit.
Kosteneinsparungen
Durch die Automatisierung von Inventuraufgaben können Unternehmen enorme Arbeitskosten einsparen. Darüber hinaus kann durch die Reduzierung von Fehlern und die Verbesserung der Genauigkeit die finanzielle Belastung durch Abweichungen und Fehlbestände verringert werden.
Skalierbarkeit
Die Kombination aus Drohnen und RFID ist vielseitig einsetzbar, ob in kleinen Lagerhallen oder Industriegebieten. Sie ermöglicht skalierbare Abläufe ohne Einbußen bei Effizienz oder Genauigkeit.
Herausforderungen bei der Implementierung von Drohnen und RFID für die Bestandsaufnahme
Trotz der zahlreichen Vorteile bringt die Implementierung von Drohnen und RFID für die Bestandsverwaltung auch bestimmte Herausforderungen mit sich:
Erstinvestition
Die Anschaffungskosten für Drohnen, RFID-Lesegeräte und die dazugehörige Infrastruktur können für kleine Unternehmen hoch sein. Langfristige Effizienzgewinne und Einsparungen gleichen diese Kosten selten aus.
Regulatorische und betriebliche Hürden
Der Betrieb von Drohnen unterliegt strengen Kontrollen und erfordert unter anderem Genehmigungen und Sicherheitsstandards. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die Vorschriften einhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Darüber hinaus muss ein Lager möglicherweise umgebaut werden, um die Drohnennavigation zu ermöglichen.
Erfahrene Bediener
Drohnen- und RFID-Systeme erfordern spezialisierte Bediener und Wartungseinrichtungen. Die Kosten für die Erstimplementierung können die Einstellung von geschultem Personal oder die Investition in Schulungsprogramme umfassen.
Wartungsbedarf
Diese Drohnen, RFID-Lesegeräte und unterstützenden Systeme müssen regelmäßig gewartet werden, um Ausfallzeiten zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Dies erhöht die laufenden Kosten für den Einsatz dieser Technologien zusätzlich.
Bringen Sie Ihr Lager auf ein neues Niveau!
Nutzen Sie modernste Drohnen- und RFID-Technologie für ein nahtloses Bestandsmanagement. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Zukunft der Bestandsverwaltung mit Drohnen und RFID
Die Zukunft verspricht enormes Potenzial für die kontinuierliche Weiterentwicklung der Drohnen- und RFID-Technologie zur Transformation der Bestandsverwaltung.
Innovationen am Horizont
Mit KI ausgestattete Drohnen können Hindernisse intelligenter umfahren und sind für die kürzeste Flugroute optimiert. Darüber hinaus verbessern die erhöhte Datenkapazität und Haltbarkeit von RFID-Tags die Bestandsverfolgung weiter.
IoT-Integration
Die Idee ist ein vollständig automatisiertes Inventar-Ökosystem durch die Integration von Drohnen und RFID in IoT-Geräte. Dies würde Echtzeitüberwachung und Entscheidungsfindung mit Daten aus verschiedenen Quellen ermöglichen.
Weit verbreitete Akzeptanz
Diese Technologien werden erschwinglicher und branchenübergreifend zunehmend eingesetzt. Drohnen und RFID sind zwei Technologien, die Unternehmen aller Art – vom Gesundheitswesen bis zum Einzelhandel – für ein effizienteres Bestandsmanagement nutzen werden.
Abschluss
Die Kombination von Drohnen und RFID-Technologie revolutioniert die Bestandskontrolle und bietet Unternehmen eine präzisere, kostengünstigere und effizientere Lösung. Während RFID-Tags exakte Bestandsaktualisierungen garantieren, können Drohnen durch die Automatisierung der Bestandsüberwachung große Lagerbereiche schnell und effektiv abdecken. Diese Kombination reduziert menschliche Fehler, verbessert die Sicherheit und vereinfacht Prozesse. Das spart enorme Kosten und steigert die Produktivität.
Die Skalierbarkeit dieser Lösung macht sie zudem für Unternehmen aller Art geeignet, von kleinen Lagerhallen bis hin zu riesigen Industriekomplexen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie eröffnen sich enorme Möglichkeiten für eine noch effektivere Bestandskontrolle mithilfe von Drohnen und RFID. Unternehmen, die diese kreative Strategie nutzen, optimieren ihre Bestandssysteme und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil in einem datengetriebenen und schnelllebigen Markt. Unternehmen sollten prüfen, wie RFID und Drohnen ihre Bestandskontrollsysteme revolutionieren können.
FAQs zum RFID-Bestandsmanagement in der Fertigung
Drohnen und RFID ermöglichen Echtzeitdaten und die Automatisierung der Bestandsverfolgung, vermeiden menschliche Fehler und sorgen für genaue Bestandsaufzeichnungen.
Hier ist die Liste der Sektoren, die am meisten von der Effizienz der RFID- und Drohnentechnologien profitieren: Einzelhandel, Logistik, Fertigung, Gesundheitswesen.
Obwohl die anfänglichen Ausgaben beträchtlich sind, ist die Lösung für kleine Unternehmen aufgrund der langfristigen Einsparungen bei den Personalkosten, der Fehlerquote und der Betriebseffizienz kosteneffizient.
Die Genehmigungen und Sicherheitsstandards für Drohnenflüge können auf regionaler Ebene unterschiedlich sein und Unternehmen müssen die Vorschriften einhalten.
Obwohl Drohnen in vielen verschiedenen Layouts funktionieren, müssen manche Lagerhäuser möglicherweise modifiziert werden, damit sie gut mit Drohnen funktionieren.
| Über den Autor
Rajesh R
Ein erfahrener IT-Integrations- und ERP-Lösungsarchitekt verfügt über mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung in der Revolutionierung von Geschäftsprozessen durch cloudbasierte ERP- und MIS-Softwarelösungen. Er nutzt modernste Technologien wie Blockchain, KI, IoT usw. für die Entwicklung maßgeschneiderter Softwarelösungen. Sein umfangreicher Hintergrund umfasst maßgeschneiderte Softwarelösungen für verschiedene Branchen wie Vertrieb, Fertigung, Lebensmittelverarbeitung, Lagerhaltung und B2B-Geschäfte. Rajesh ist Experte für die Entwicklung und Implementierung von Unternehmenssoftware und spielt eine zentrale Rolle in der Beratung zu Geschäftslösungen sowie in der Entwicklung komplexer Softwarelösungsarchitekturen für viele Fortune-500-Unternehmen.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Rajesh Jetzt planen