Lagerverwaltungssystem
Mit einer zentralisierten Lagerverwaltungssoftware können Sie Ihre Lagerabläufe standortübergreifend optimieren. Flexible, automatisierte WMS-Lösung zur Unterstützung der Marktanpassung.
Was ist Lagerverwaltungssoftware?
In der heutigen dynamischen Welt möchten Verbraucher ihre Einkäufe und Rückgaben bequem von überall erledigen können. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Lager schnellstmöglich auf das Lagerverwaltungssystem reagieren. Die branchenführende cloudbasierte Lagerverwaltungssoftware bereitet Sie auf die zukünftigen Anforderungen der Lieferketten vor. Sie passt Bestandsverwaltungssysteme an moderne Einkaufsmethoden an und bietet Echtzeit-Transparenz über Smartphone und Browser; die einzige Voraussetzung ist der Internetzugang.
Starten Sie eine KOSTENLOSE Beratung mit einem Experten für Lagersoftware

WMS-Software, die Unternehmen benötigen
Lagerverwaltungssysteme (WMS) bestehen aus Software und Prozessen, die den Organisationen Transparenz ermöglichen, um die Lagerversorgung vom Vertriebszentrum bis zum Geschäft zu steuern und zu verwalten.
WMS-Systeme unterstützen die Anforderungen globaler Lieferketten und gewährleisten einen effizienten und kostengünstigen Waren- und Warentransport, insbesondere in der Fertigung, in anlagenintensiven Bereichen, im Vertrieb und im Dienstleistungssektor. Diese Lager ermöglichen Unternehmen zudem eine schnellere Personal- und Raumnutzung sowie höhere Investitionen in die Ausrüstung, indem sie Materialflüsse und Ressourcennutzung analysieren und optimieren. WMS bietet zahlreiche Funktionen, um diesen reibungslosen Warentransport zu gewährleisten, darunter Bestandsverfolgung, Kommissionierung, Wareneingang und Einlagerung.
Entwicklung des Lagerverwaltungssystems (WMS)
Die Ursprünge von Lagerverwaltungssystemen reichen bis in die frühen 1960er Jahre zurück, als Unternehmen begannen, Computer zur Automatisierung und Optimierung ihrer Lagerabläufe einzusetzen. Zu dieser Zeit nutzten Unternehmen Großrechner zur Verwaltung von Lagerbeständen und Auftragsabwicklung, und die erste Lagerverwaltungssoftware wurde entwickelt, um diese Vorgänge zu unterstützen.
In den 1980er und 1990er Jahren führten Fortschritte in der Computertechnologie und die Verbreitung von Personalcomputern zur Entwicklung fortschrittlicherer Lagerverwaltungssysteme. Diese Systeme waren für den Einsatz auf Personalcomputern konzipiert und benutzerfreundlicher als die Großrechnersysteme der Vergangenheit.
Im 21. Jahrhundert haben das Wachstum des E-Commerce und die gestiegene Nachfrage nach schneller und effizienter Auftragsabwicklung zur Entwicklung noch fortschrittlicherer Lagerverwaltungssysteme geführt. Diese Systeme sind auf das hohe Auftragsvolumen und die komplexe Logistik im E-Commerce-Bereich ausgelegt. Viele moderne WMS-Systeme lassen sich zudem in andere Geschäftssysteme integrieren, beispielsweise in Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP) oder Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM).
Verwalten Sie Ihre Lagerabläufe effizient mit unserem maßgeschneiderten WMS-System. Steigern Sie die Produktivität und optimieren Sie Prozesse mit Lagerverwaltungssoftware. Sprechen Sie mit unseren WMS-Experten, um alle Ihre Fragen zu klären.
Funktionen der Lagerverwaltungssoftware
Bestandsverwaltung
Ein WMS unterstützt Unternehmen dabei, Lagerbestände und -standorte mithilfe von Barcode-Scannern oder RFID-Technologie zu verfolgen. Dies trägt dazu bei, Fehler zu reduzieren und die Genauigkeit der Bestandsaufzeichnungen zu verbessern.
Auftragsverwaltung
Ein WMS kann Unternehmen dabei helfen, den Auftragsfluss durch das Lager zu verwalten, einschließlich der Weiterleitung von Aufträgen an die entsprechenden Kommissionierorte, der Planung und Verfolgung von Sendungen und der Erstellung von Berichten.
Integration mit anderen Systemen
WMS-Systeme bieten die Integration mit anderen Geschäftssystemen, wie z. B. Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) und Transportmanagementsystemen (TMS). Dies kann Unternehmen helfen, ihre Abläufe zu optimieren und den Informationsfluss zwischen verschiedenen Systemen zu verbessern.
Anpassbare Berichte und Analysen
Viele WMS-Systeme bieten anpassbare Berichts- und Analysetools, die Unternehmen dabei helfen, ihre Lagervorgänge besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Mobiler Support
Viele WMS-Systeme bieten mobilen Support, sodass Mitarbeiter über Smartphones oder Tablets auf das System zugreifen können. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz und Flexibilität des Lagerbetriebs zu verbessern.
Arbeitsmanagement
Robustes Personalmanagement optimiert Abläufe durch präzise Personalverfolgung und Ressourcenoptimierung. Funktionen wie QR-Code-basiertes Einstempeln und Echtzeit-Stundenerfassung tragen zu einem effizienten Personalmanagement bei.
Die spezifischen Funktionen eines Lagerverwaltungssystems hängen von den Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens sowie von der Größe und Komplexität des Lagers ab. Unternehmen sollten ihre Bedürfnisse sorgfältig prüfen und ein für ihr Unternehmen optimales System wählen.
Der Bereich Lagerbestandsverwaltungssystem wird anhand von Diagrammen des Domänenmodells dargestellt, die die Funktionen intelligenter Lager veranschaulichen. Unternehmen benötigen unterschiedliche Lagermodelle, wobei dieses Modell sowohl traditionelle als auch moderne intelligente Lager definiert.
Arten von Lagerverwaltungssystemen
Grundlegendes WMS
Einfache WMS-Systeme bieten grundlegende Funktionen wie Bestandsverfolgung, Wareneingang und Kommissionierung. Sie können auch grundlegende Berichts- und Analysefunktionen beinhalten.
Erweitertes WMS
Fortschrittliche WMS-Systeme bieten umfassendere Funktionen und können Features wie Echtzeitverfolgung, Bedarfsprognosen und Optimierung der Lageraufteilung und -prozesse umfassen.
Cloudbasiertes WMS
Cloudbasierte WMS-Systeme werden auf einem Remote-Server gehostet und über das Internet aufgerufen. Diese Art von WMS ist im Allgemeinen einfacher zu implementieren und zu warten als lokale Systeme.
Integriertes WMS
Integrierte WMS-Systeme sind für die nahtlose Zusammenarbeit mit anderen Systemen wie Enterprise Resource Planning (ERP) oder Transportmanagementsystemen (TMS) konzipiert.
Eigenständiges WMS
Standalone-WMS-Systeme sind in sich geschlossene Systeme, die nicht mit anderen Systemen integriert sind. Sie eignen sich möglicherweise für kleinere Lager oder Unternehmen mit einfachen Abläufen.
Vorteile eines modernen Cloud-basierten Lagerverwaltungssystems
Digitale Technologien und das Internet verändern das Einkaufsverhalten der Kunden, erfüllen die Anforderungen schnell und führen zu Störungen und Komplexitäten in den Lieferketten. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen sie eine eigene digital vernetzte Lösung entwickeln. Der Umstieg auf ein modernes Cloud-basiertes Lagerverwaltungssystem bietet Verbrauchern eine Fulfillment-Lösung mit Echtzeittransparenz, Marktreaktivität und Skalierbarkeit.
- Vorteile: Schnellere Implementierung: Die Implementierung eines herkömmlichen Lagerverwaltungssystems kann Monate dauern, während Cloud Computing je nach Komplexität innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden kann. Cloud-Technologie macht außerdem die Anschaffung von Hard- und Software oder die Beauftragung von IT-Spezialisten für die Systemwartung überflüssig.
- Reduzierte Betriebskosten: Die Verwaltung des WMS erfordert keine Anpassungen und Modifikationen. Es senkt die Vorlaufkosten und manchmal auch die laufenden Kosten im Vergleich zu lokalen Systemen. Ein WMS unterstützt Unternehmen bei der Planung und Umsetzung effizienter Lagerlayouts und reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Suche und Bereitstellung von Artikeln. Dies kann zu Kosteneinsparungen durch geringere Personal- und Ausrüstungskosten führen.
- Höhere Effizienz und Produktivität: Durch die Automatisierung und Rationalisierung von Aufgaben kann ein WMS Unternehmen dabei helfen, die Effizienz und Produktivität ihrer Lagerabläufe zu verbessern.
- Anpassbare Berichte und Analysen: Viele WMS-Systeme bieten anpassbare Berichts- und Analysetools, die Unternehmen dabei helfen, ihre Lagervorgänge besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Möchten Sie die Effizienz und Organisation Ihrer Lagerabläufe verbessern?
Das erfahrene Lagermanagement-Entwicklungsteam von Silent Infotech ist Ihr Ansprechpartner. Unser Team aus erfahrenen Beratern entwickelt und implementiert gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes System, das auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Lassen Sie nicht zu, dass Desorganisation und Ineffizienz Ihr Unternehmen länger behindern. Kontaktieren Sie Silent Infotech noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren und Ihre Lagerabläufe zu optimieren. Füllen Sie die unten stehenden Felder aus, um mehr zu erfahren.
Futuristische Smart Warehouse Management-Technologien:
Intelligente Lagertechnologie bezeichnet den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Optimierung und Automatisierung verschiedener Prozesse im Lager. Der Einsatz intelligenter Lagertechnologie kann Lagern helfen, ihre Abläufe zu verbessern und Kosten zu senken. Gleichzeitig erhöht sie die Kundenzufriedenheit durch eine schnellere und präzisere Auftragsabwicklung. Zu diesen Technologien gehören:
Lagerautomatisierung
Hierbei handelt es sich um den Einsatz von Robotersystemen und automatisierten Geräten für Aufgaben wie das Verpacken, Sortieren und den Transport von Waren innerhalb eines Lagers. Dies kann zu mehr Effizienz und Genauigkeit beitragen und gleichzeitig den Bedarf an manueller Arbeit reduzieren.
Voice-Picking-Technologie
Dabei kommen Spracherkennungssoftware und Headsets zum Einsatz, damit Lagermitarbeiter Artikel durch lautes Sprechen kommissionieren und verpacken können, anstatt Barcodes manuell zu scannen oder Daten manuell einzugeben. Dies reduziert Fehler und steigert die Produktivität.
Mobile Geräte
Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte können in Lagern verwendet werden, um den Lagerbestand mit RFID zu verfolgen, Bestellungen entgegenzunehmen und zu verarbeiten und mit anderen Mitarbeitern zu kommunizieren.
KI-integriertes Lager
Lager können künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen nutzen, um Daten zu analysieren und fundiertere Entscheidungen über Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und andere Prozesse zu treffen. KI trägt zur Effizienzsteigerung bei, was zu höherer Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteilen führt.
IoT-Integration im Lager
Das Internet der Dinge (IoT) bezeichnet das vernetzte Netzwerk physischer Geräte, Fahrzeuge und anderer Objekte, die mit Sensoren, Software und Netzwerkkonnektivität ausgestattet sind und so Daten erfassen und austauschen können. In einem Lager können IoT-Geräte eingesetzt werden, um den Standort und Status von Waren zu verfolgen sowie Geräte und andere Anlagen zu überwachen.
AR- und VR-Apps
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Apps können in Lagern eingesetzt werden, um Mitarbeitern Echtzeitinformationen, Schulungen und Anleitungen bereitzustellen. AR-Apps können beispielsweise Anweisungen oder Visualisierungen über die reale Welt legen, während VR-Apps reale Szenarien zu Schulungszwecken simulieren.
Lagerroboter
In Lagern können Roboter auch Aufgaben wie das Bewegen und Sortieren von Artikeln, das Be- und Entladen von LKWs und den Transport von Waren zwischen verschiedenen Lagerbereichen übernehmen. Diese Roboter können mit menschlichen Arbeitern zusammenarbeiten, um Effizienz und Produktivität zu steigern.
Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie sorgt für Transparenz und Rückverfolgbarkeit im Supply Chain Management. Mit dieser Technologie können Produkte und Materialien von der Produktion bis zur Auslieferung verfolgt werden, wodurch eine vollständige und sichere Dokumentation der Lieferkette gewährleistet wird.
Vorausschauende Wartung
Systeme zur vorausschauenden Wartung und Qualitätskontrolle nutzen Daten und Analysen, um vorherzusagen, wann Geräte gewartet oder repariert werden müssen. Dies kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.
Einsatz von WMS in verschiedenen Branchen
Ein WMS kann je nach den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens vielfältig eingesetzt werden. Typische Anwendungsgebiete eines WMS sind:
- Warenempfang und -lagerung: Ein WMS kann Unternehmen bei der Verwaltung des Warenempfangs und der Warenlagerung im Lager unterstützen. Dazu gehört die Verfolgung des Warenstandorts, die Aktualisierung von Bestandsaufzeichnungen und die Erstellung von Berichten über den Status eingehender Sendungen.
- Kommissionieren und Verpacken von Aufträgen: Ein WMS kann Unternehmen dabei unterstützen, den Prozess des Kommissionierens und Verpackens von Aufträgen für den Versand zu verwalten. Dazu gehört auch die Weiterleitung der Aufträge an die entsprechenden Kommissionierorte, die Verfolgung des Auftragsstatus und die Erstellung von Etiketten und anderen Versanddokumenten.
- Versand und Sendungsverfolgung: Ein WMS kann Unternehmen bei der Verwaltung des Versandprozesses von Aufträgen unterstützen, einschließlich der Planung und Verfolgung von Sendungen, der Erstellung von Berichten über den Status ausgehender Sendungen und der Integration mit Transportmanagementsystemen (TMS), um den Warenfluss zu optimieren.
- Verwaltung des Lagerlayouts: Ein WMS kann Unternehmen dabei helfen, das Layout des Lagers zu entwerfen und zu optimieren, einschließlich der Platzierung von Waren und Geräten, um die Effizienz zu verbessern und den Zeit- und Arbeitsaufwand zum Suchen und Abrufen von Artikeln zu reduzieren.
- Personalmanagement: Ein WMS kann Unternehmen dabei helfen, den Einsatz von Arbeitskräften im Lager zu verfolgen und zu optimieren, indem es Tools für die Planung, Aufgabenzuweisung und Erstellung von Berichten zur Arbeitsproduktivität bereitstellt.
Fazit
Ein Lagerverwaltungssystem (LVS) ist eine Softwareanwendung, die Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Lager- oder Distributionszentren unterstützt. Es steigert die Effizienz und Produktivität des Lagers durch die Automatisierung und Optimierung verschiedener Aufgaben wie Wareneingang, -lagerung und -kommissionierung. Die zentrale Funktion eines Lagerverwaltungssystems ist die Erfassung von Wareneingängen und -ausgängen. Zu den Hauptfunktionen gehören die Erfassung des genauen Lagerstandorts, die Optimierung der Platznutzung und die Koordination der Aufgaben für maximale Effizienz. LVS empfiehlt außerdem den optimalen Lagerort anhand vordefinierter Geschäftsregeln. Zu diesen Regeln gehören auch bekannte Lagerverwaltungsregeln wie FIFO (First in, First out) und LIFO (Last in, Last out), wobei die Optimierung der Lagerfläche eine höhere Priorität hat.
Häufig gestellte Fragen zum Lagerverwaltungssystem
Ein Lagerverwaltungssystem (WMS) trägt zur Genauigkeit der Lagerbestände bei, indem es Echtzeit-Einblicke in Lagerbewegungen bietet, regelmäßige Bestandszählungen ermöglicht und Bestandsaktualisierungen durch Barcode-Scanning automatisiert. Darüber hinaus kann die Implementierung strenger Richtlinien und Verfahren zur Bestandsverwaltung zur Gewährleistung der Genauigkeit beitragen.
Ein WMS kann den Kundenservice verbessern, indem es Echtzeit-Einblicke in die Lagerbestände bietet, den Kommissionier- und Verpackungsprozess automatisiert und detaillierte Versand- und Tracking-Informationen bereitstellt. Dies kann zu schnelleren Auftragsabwicklungszeiten, verbesserter Genauigkeit und höherer Kundenzufriedenheit führen.
Ja, WMS-Systeme sind für die Integration mit anderen Systemen wie Buchhaltungssoftware, E-Commerce-Plattformen und Versandsystemen konzipiert. Dies ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss und einen effizienteren Arbeitsablauf.
Während sowohl WMS- als auch ERP-Systeme darauf ausgelegt sind, Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Betriebsabläufe zu unterstützen, konzentriert sich ein WMS speziell auf die Lagerverwaltung, während ein ERP-System darauf ausgelegt ist, eine integrierte Ansicht aller Aspekte eines Unternehmens bereitzustellen, darunter Finanzen, Fertigung und Lieferkettenmanagement.
Um zu entscheiden, ob ein WMS die richtige Lösung für Ihr Unternehmen ist, sollten Sie Faktoren wie Größe und Komplexität Ihres Lagerbetriebs, die Art der gelagerten und versendeten Produkte sowie Ihre aktuellen und zukünftigen Geschäftsziele berücksichtigen. Es empfiehlt sich außerdem, verschiedene WMS-Lösungen zu recherchieren und mit Experten von Silent Infotech zu sprechen, um deren Möglichkeiten und Grenzen zu verstehen.
Lagerverwaltungssoftware kann in verschiedenen Lagerumgebungen eingesetzt werden, darunter Distributionszentren, Produktionslager und Einzelhandelsgeschäfte. Es ist jedoch wichtig, eine Software zu wählen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Lagers zugeschnitten ist.
Die Kosten für Lagerverwaltungssoftware können je nach den spezifischen Funktionen und Möglichkeiten der Software stark variieren. Im Allgemeinen liegen die Preise zwischen einigen hundert und mehreren tausend Dollar pro Monat.
Zu den wichtigen Funktionen, auf die Sie bei einer Lagerverwaltungssoftware achten sollten, gehören Bestandsverfolgung, Echtzeitüberwachung, Datenberichterstattung und Integration mit anderen Geschäftssystemen.
Lagerverwaltungssoftware kann die Effizienz steigern, indem sie viele manuelle Aufgaben automatisiert, wie z. B. die Bestandsverfolgung und die Berichterstellung. Sie kann auch bei der Organisation und Lagerung von Waren helfen, was Lagermitarbeitern das Auffinden und Abrufen von Artikeln erleichtert.
Lagerverwaltungssoftware unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung und Optimierung ihrer Lagerabläufe. Sie übernimmt Aufgaben wie die Bestandsverfolgung, die Überwachung der Lageraktivität sowie die Organisation und Lagerung von Waren.