Einführung – 3PL-WMS
Der Bereich der Third-Party logistics oder 3PL-Lagerverwaltung verändert sich rasant. Traditionelle Lager sind nicht mehr in der Lage, den gestiegenen Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit gerecht zu werden. Der wirtschaftliche Druck zwingt die Anbieter, auf digitale Alternativen zurückzugreifen.
Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) verändern die Spielregeln und verbessern die Abläufe durch neue, kostengünstige Möglichkeiten zur Lösung der heutigen komplexen Logistikprobleme.
Der aktuelle Stand der 3PL-Lagerwirtschaft
Tatsache ist, dass viele 3PL-Lagerverwaltungsunternehmen immer noch mit hohen Arbeitskosten, Sichtbarkeitsproblemen und Skalierbarkeit zu kämpfen haben. Manuelle Prozesse verlangsamen ihre Abläufe und schaffen zahlreiche Fehlerquellen.
Doch mittlerweile verlangt der Verbrauchermarkt eine schnellere und intelligentere Logistik, die mit dem traditionellen manuellen System nicht effizient zu bewältigen ist. Darüber hinaus veranlasst die Vorliebe der Kunden für genaue und schnelle Lieferungen sie dazu, auf KI und Automatisierung umzusteigen.
KI-Revolution im 3PL-Betrieb
Durch die Integration von KI können menschliche Fehler bei den komplexen Aufgaben der Kommissionierung, Verpackung und Routenplanung vermieden werden. Zu den Komponenten der KI, die zu KI-gestützten Lagerverwaltungssystemen beitragen, gehören:
Predictive Analytics und Nachfrageprognosen
KI-Tools beherrschen mittlerweile maschinelle Lerntechniken, um Nachfrage und Angebot genau vorherzusagen. Diese Algorithmen können vergangene Verkäufe, saisonale Schwankungen und soziale Medien auswerten, um die zukünftige Nachfrage zu bestimmen.
Die Vorhersage der Nachfrage trägt dazu bei, die Lagerkosten zu senken, da Lagerhäuser ihren Bestand besser an den tatsächlichen Bedarf des Marktes anpassen können. Durch eine bessere Vorhersagekraft sollten Lagerhäuser in der Lage sein, besser einzukaufen und ihren Gesamtbestand zu reduzieren.
EY berichtet beispielsweise, dass einige 3PL-Anbieter durch KI-gestützte Nachfrageprognosen ihren Überbestand um 30 % reduzieren konnten. Dies hat langfristige Vorteile für das Betriebskapital und trägt durch eine höhere Liefergenauigkeit dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken (Quelle)
Automatisierte Entscheidungsfindungssysteme
KI-gestützte Echtzeit-Entscheidungsfindungssysteme signalisieren einen Wandel in der Art und Weise, wie wir über die Einsatzplanung und -steuerung der Belegschaft, die Preisgestaltung usw. denken. Dynamische Modelle passen sich aktuellen Ereignissen wie Verkehrsverzögerungen oder Wetterbedingungen an. Dynamische Modelle helfen auch dabei, Spitzenzeiten in der Hochsaison zu bewältigen.
Diese Erkenntnisse helfen Lagern, unnötige Verzögerungen zu vermeiden, kostspielige Umleitungen zu reduzieren und menschliche Fehler zu eliminieren. Die getroffenen Entscheidungen können auch den Echtzeit-Bestandsstatus und die Echtzeit-Nachfrage nutzen und entsprechend eine dynamische Preisgestaltung festlegen, wodurch die Rentabilität gesteigert wird.
Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA)
Die Automatisierung durch KI erstreckt sich nun auch auf die physischen Komponenten der Ausführung, zum Beispiel das Kommissionieren und Verpacken. Roboter können Bestellungen mit hoher Geschwindigkeit ausführen, da sie rund um die Uhr im Einsatz sind.% der Unternehmen geben an, dass sie durch die Automatisierung eine Verkürzung der Bearbeitungszeit erzielt haben.
Die Integration von RPA in den Lieferkettenprozess ist nicht immer einfach. Mit einer effektiven Planung können Unternehmen jedoch innerhalb eines Jahres nach der Implementierung von KI-gestützten Lagerverwaltungssystemen mit RPA in ihren Lagerabläufen einen gewissen ROI erwarten.
Kostenlose Beratung erhalten
IoT: Das vernetzte Lager-Ökosystem
Das Wachstum von IoT Lagerverwaltungssystemen führt zur Entwicklung intelligenter Systeme, die Daten über das gesamte System verteilen können. Lagerverwalter profitieren von einer verbesserten Transparenz und Kontrolle über ihre Abläufe, Vermögenswerte und Bestände. Dadurch können sie sowohl aktuelle als auch zukünftige Chancen erkennen und verwalten.
Intelligente Sensoren und Echtzeitüberwachung
IoT-Sensoren können alles überwachen, von Temperatur und Luftfeuchtigkeit bis hin zu Versandbewegungen, basierend auf Tagen, Stunden oder Anforderungen. Dies ist besonders für empfindliche, pharmazeutische und verderbliche Waren von Bedeutung. Diese Sensoren helfen Ihnen nicht nur bei der Überwachung der Wetterbedingungen, sondern auch bei der Verfolgung von Vermögenswerten.
So wissen Sie in Echtzeit, wo sich Ihre Vermögenswerte befinden, und können Ihre Kapazitäten für die Bestandsverwaltung erhöhen. Mit dieser aktuellen Verfolgung können Sie Schwund vermeiden und sich für vorbeugende Wartungsmaßnahmen entscheiden.
Vernetzte Lieferkettennetzwerke
LoT-Geräte können nun während des gesamten Transports und der Lagerung vor Ort mitgeführt werden. Daher sind Lagerhäuser nun Teil des vernetzten Lieferkettennetzwerks geworden.
Kunden von Drittanbietern im Logistikbereich können ebenfalls Echtzeit-Updates für Sendungen nutzen und ihre Lieferzeiten berechnen. Eine erhöhte Transparenz fördert auch die Kommunikation und kann die Beziehungen verbessern, insbesondere durch die Bereitstellung von praktikabler Unterstützung in Notfällen und Stresssituationen.
Infrastruktur für Datenerfassung und -analyse
Edge-Computing hilft dabei, Daten vom Standort zu erfassen und zur Analyse und für den zukünftigen Zugriff in die Cloud zu übertragen. Dies beschleunigt die Entscheidungsfindung und entlastet die zentralen Systemdatenbanken.
Ein mögliches Problem bei IoT-Lagerverwaltungssystemen besteht darin, dass sie Schwierigkeiten mit der Datensicherheit und Compliance haben können. Dies kann durch die richtige Verschlüsselung und Zugriffskontrolle verbessert werden. Wenn IoT-Technologie mit intelligenter Lagertechnologie kombiniert wird, hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Reaktionsfähigkeit und Kontrolle.
Wirtschaftliche Folgenanalyse: Die Zahlen hinter der Revolution
Die Integration und Anpassung von AI and IoT in der Lagerverwaltung ist nicht einfach nur eine zufällige technische Aufrüstung. Sie hat reale und umsetzbare Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und den Gesamtmarkt, und zwar auf folgende Weise.
Kennzahlen zur Kostensenkung
Lager, die 3PL-Lagerverwaltungslösungen einsetzen, die KI und IoT nutzen, verzeichnen durchweg eine Senkung der Arbeitskosten um etwa 20- 28 percent. Durch die Automatisierung entfallen repetitive Aufgaben, sodass sich die Mitarbeiter auf höherwertige Funktionen konzentrieren können.
Die Energiekosten sinken um etwa 15 bis 25 Prozent, da Maschinen effektiv genutzt und die Beleuchtung mit intelligenter Technologie gesteuert wird. Ebenso sinken die Lagerkosten um 10 bis 30 Prozent durch verbesserte Bedarfsprognosen und Transparenz der Lagerbestände(Quelle).
Möglichkeiten zur Umsatzsteigerung
Technologiegestützte Lager verbessern die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Kundenbestellungen. Eine höhere Präzision bedeutet ein besseres Kundenerlebnis und eine verbesserte Nachbestellung. Die Einführung von Technologie-Stacks ermöglicht es Unternehmen auch, Premium-Services wie Versand am selben Tag oder personalisierte Verpackungen anzubieten.
KI und IoT bieten mehrere neue Servicemodelle, darunter vorausschauende Wartung und datengestützte Beratung. Dies hilft Unternehmen, neue Einnahmequellen zu erschließen und sich in einer Welt voller Anbieter eine Nische zu schaffen.
Berechnung der Kapitalrendite
Die Vorlaufkosten mögen zwar hoch erscheinen, aber die Aussicht auf zukünftige Kosteneinsparungen ist beträchtlich. Die meisten intelligenten Lagerlösungen amortisieren sich innerhalb von 18 bis 24 Monaten (Quelle).
Auch 3PL-Anbieter müssen Risiken bewerten. Ein gut durchdachter, strukturierter Rollout-Plan mit Meilensteinen kann dazu beitragen, potenzielle Ursachen für Verzögerungen beim Rollout zu reduzieren.
Implementierungs-Roadmap: Von der Strategie zur Umsetzung
Bei der Einführung von KI und IoT in das 3PL warehouse geht es nicht nur um die Einführung neuer Technologien und Tools. Es geht darum, Strategie, Mitarbeiter und Prozesse aufeinander abzustimmen, um sich mit einer sinnvollen digitalen Transformation für den Erfolg zu positionieren. Der Fahrplan dazu umfasst:
Bewertungs- und Planungsphase
Der erste Schritt besteht darin, eine Analyse des aktuellen Zustands durchzuführen, bestehende Lücken, Engpässe und Benchmarks zu identifizieren. Als Nächstes werden mögliche Technologien/Partner bewertet, ein Budget festgelegt und Arbeitspläne erstellt. Dies hilft Ihnen, die Ergebnisse für Projektinitiativen zu identifizieren und während des gesamten Plans mit messbarem Wachstum Zustimmung zu erzielen.
Schrittweiser Implementierungsansatz
Beginnen Sie mit der Erprobung von Technologieplattformen, indem Sie Pilotprogramme in einem bestimmten Bereich oder Prozess an Ihren Standorten einsetzen. Nutzen Sie die Ergebnisse jedes Pilotversuchs, um die Eignung der Technologie zu bestimmen. Sobald ein erfolgreicher Proof of Concept vorliegt, können Sie die Initiativen an allen Ihren Standorten einführen. Bereiten Sie Ihre Mitarbeiter mithilfe Ihres Change Managements vor, indem Sie auch praktische Schulungen durchführen.
Integration und Optimierung
Die Integration der neuen Technologie in Ihr bestehendes System erscheint oft als die schwierigste Aufgabe. Um sie erfolgreich zu gestalten, müssen Sie durch kontinuierliche Überwachung sicherstellen, dass TMS, WMS und IoT-Geräte synchron zusammenarbeiten.
Überwindung von Herausforderungen bei der Implementierung
Die Einführung neuer Technologien ist nie einfach, und Sie können mit Hindernissen bei der Implementierung konfrontiert werden, darunter die Komplexität der Integration, Widerstand seitens der Mitarbeiter und Probleme mit der Cybersicherheit. Es ist unerlässlich, dass Sie von Anfang an die IT-, Betriebs- und Personalabteilung einbeziehen.
Durch Umschulungen und Weiterbildungen sind Ihre Mitarbeiter besser darauf vorbereitet, entweder neue Aufgaben zu übernehmen oder sich mit minimalen Unterbrechungen in neue Aufgaben innerhalb des Unternehmens einzuarbeiten. Die Cybersicherheit muss vom ersten Tag an berücksichtigt und in das Design integriert werden und sollte niemals eine nachträgliche Überlegung sein.
Schließlich müssen Sie die für Ihre Branche geltenden Vorschriften kennen und einhalten. Die Bewältigung und Überwindung der Hindernisse mit geeigneten Lösungen trägt dazu bei, Ihre Chancen auf die Erreichung Ihrer Ziele im Bereich der technologischen Transformation zu verbessern. Technologie ist wichtig, aber noch wichtiger ist, wie Sie mit der Implementierung umgehen!
Zukünftige Trends und neue Technologien
Im Bereich des 3PL-Lagermanagements gibt es noch viel zu entdecken, da wir derzeit nur die Spitze des Eisbergs sehen. Denken Sie daran, dass künstliche allgemeine Intelligenz (AGI) eines Tages ganze Anlagen mit minimalem menschlichem Eingriff verwalten könnte. Stellen Sie sich den Tag vor, an dem Sie über 5G mit autonomen Robotern und/oder Sensoren kommunizieren können, um Echtzeitdaten zu erfassen.
Denken Sie an mögliche neue Transparenzstufen in der Lieferkette mit Blockchain und einer geringeren Wahrscheinlichkeit für Betrug und Fehler. Grüne Logistik ist kein neues Konzept, aber sie wird sich weiter ausbreiten, insbesondere mit dem Aufkommen von solarbetriebenen Lagern und Elektroflotten.
Diese Ideen sollten auf den intelligenteren Lagerlösungen aufbauen, die wir bisher implementiert haben, und wir sollten davon ausgehen, dass die Technologie weiterhin stärker in die Abläufe von 3PL integriert wird.
Strategische Empfehlungen für 3PL-Anbieter
3PLs müssen eine technologieorientierte Kultur schaffen und weiterhin innovativ sein, um mit anderen Dienstleistern Schritt zu halten. Gehen Sie strategische Partnerschaften mit glaubwürdigen Technologiepartnern ein. Führen Sie ein Implementierungsframework und Priorisierungsüberlegungen ein, die einfach, aber objektiv sind und sich auf den ROI konzentrieren. Schaffen Sie Erwartungen an Ihre Marke im Bereich Smart Warehouse und Automatisierung und investieren Sie gezielt in dieses Image.
Fazit: Den Quantensprung wagen
KI und IoT verändern die Art und Weise, wie 3PL-Lagerverwaltung betrieben wird. Jetzt ist es an der Zeit zu handeln! Setzen Sie auf Innovation, nutzen Sie Daten als Leitfaden und tragen Sie dazu bei, eine intelligentere, moderne IoT-Lagerverwaltung für die Zukunft zu schaffen.
Sind Sie bereit für den KI/IoT-Sprung? Transformieren Sie Ihr Lager in 90 Tagen!
Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Gespräch.
ilesh M
Ilesh is a tech-savvy project manager at Silent Infotech, specializing in Odoo ERP and Salesforce. With a passion for innovation and a deep understanding of diverse technologies, he has successfully delivered cutting-edge solutions to numerous projects. Ilesh's expertise extends to blockchain technologies, IOT, AI, and Other trending technologies reflecting his commitment to staying ahead in the dynamic world of IT. As a dedicated professional with a love for problem-solving, he continues to make a significant impact in the field of ERP and other software solutions.
Schedule Consultation with ilesh Schedule Now