Odoo-Implementierung für die Inventarverwaltung in einem Secondhand-Laden  

Mehr entdecken

40%

Schnellere Bestandsaufnahme

35%

Verringerung des Aufwands für die manuelle Dateneingabe

50%

Verbesserung der Effizienz der Berichterstattung

30%

Erhöhung der Lagerumschlagshäufigkeit

Über Thrift Store 

Secondhand-Läden wie Goodwill und andere haben aufgrund ihrer Lieferkette eine besondere Herausforderung bei der Bestandsverwaltung. Im Gegensatz zu normalen Einzelhandelsgeschäften, die standardisierte Artikel von Lieferanten kaufen, sind Secondhand-Läden auf Spenden angewiesen, so dass die Bestände in Bezug auf Menge, Vielfalt und Zustand extrem unbeständig sind. In dieser Fallstudie wird untersucht, wie ein Second-Hand-Laden Odoo, ein Open-Source-Enterprise-Resource-Planning-System, effektiv implementieren konnte, um seine Bestandsmanagementfunktionen zu automatisieren und solche Probleme zu lösen. 

Gebrauchtwarenladen

Herausforderungen für den Thrift Store bei der Bestandsverwaltung

Unstrukturiertes und nicht standardisiertes Inventar

Secondhand-Läden müssen sich mit einem ständig wechselnden Warenbestand auseinandersetzen – von Kleidung über Elektronikartikel und Bücher bis hin zu Haushaltswaren. Anders als im regulären Einzelhandel, wo die Lagereinheiten bereits festgelegt sind, müssen Secondhand-Läden mit einer großen Artikelvielfalt und spezifischen Merkmalen (z. B. Größe, Farbe, Marke, Zustand) umgehen. Die fehlende Standardisierung erschwert die Kategorisierung und Nachverfolgung der Bestände.

Häufiges Produkt-Onboarding und Kategorisierung

Täglich erhält das Geschäft Einzelartikel, für die möglicherweise keine Lagerbestandsnummer vorhanden ist. Es ist zeitaufwändig und ineffizient, für jede Spende manuell neue Produkteinträge in Odoo hinzuzufügen. Andere sind möglicherweise bereits im Katalog enthalten, und ein automatischer Abgleichmechanismus würde Duplikate verhindern.

Workflow zur Spendenabwicklung

Gespendete Artikel durchlaufen einen mehrstufigen Prozess, der Sortierung, Reinigung, Etikettierung und Preisauszeichnung umfasst, bevor sie zum Verkauf angeboten werden. Das System muss den Transport der Artikel von den Spendenzentren zu den Geschäften und möglicherweise zu den Online-Shops überwachen.

Zustandsbasierte Kategorisierung

Der Zustand jedes Produkts muss von den Secondhand-Läden verfolgt werden, da er direkt die Preisgestaltung und Lagerhaltung bestimmt. Typische Zustandskategorien sind:
Wie neu (sehr wenig benutzt, nahezu neuwertiger Zustand) 
Wenig verwendet (leichte Abnutzung, aber voll funktionsfähig) 
Verwendbar (Abnutzung ist sichtbar, aber noch funktionsfähig)&nsp;
Schlechter Zustand (beschädigt, eingeschränkte Funktionalität)

Kostenlose Beratung erhalten  

Benutzerdefinierte Implementierung in Odoo To Suite Thrift Store

Um diese Probleme zu lösen, hat der Gebrauchtwarenladen eine maßgeschneiderte Odoo-Lösung mit den folgenden Funktionen eingeführt:

Automatisierte SKU-Erstellung und -Zuordnung

1. Automatisierte SKU-Erstellung und -Abgleich

○ Ein intelligentes Kategorisierungssystem wurde verwendet, um erhaltene Produkte vorzuschlagen oder mit aktuellen Lagerbestands-SKUs abzugleichen. 

○ Wenn keine Übereinstimmung gefunden wird, reduziert ein Assistent zur beschleunigten Produkterstellung den manuellen Arbeitsaufwand und ermöglicht den Mitarbeitern die effektive Einarbeitung neuer Artikel.

2. Zustandsbasierte Bestandsbewertung

2. Zustandsbasierte Bestandsbewertung

○ Zur Überwachung des Artikelzustands (z. B. „Wie neu“, „Niedrig verwendet“) wurde ein attributbasiertes Kategorisierungssystem implementiert.

○ Dieses System passt Preise und Lagerbestände dynamisch an den Zustand jedes Produkts an.

3. Automatisierung des Spenden-Workflows

3. Automatisierung des Spenden-Workflows

○ Odoo hat einen effizienten Aufnahmeprozess implementiert, um eingegangene Spenden zu überwachen, zu sortieren und zu kennzeichnen.

○ Das System garantiert die optimale Verarbeitung jedes Produkts, von der Spendenstelle bis in die Ladenregale oder auf Online-Websites.

4. Barcode- und RFID-Integration

○ Am Sortierpunkt wurden Barcode-Etiketten auf die Produkte gedruckt, um den Lagerbestand genau zu verfolgen.

○ Diese Integration beseitigte Fehler und verbesserte die Geschwindigkeit der Bestandsverwaltung.

5. E-Commerce- und POS-Integration

○ Der Lagerbestand wurde mit Online-Secondhand-Läden (z. B. Shopify, WooCommerce, eBay, Poshmark) synchronisiert.

○ Odoo POS wurde für Transaktionen auf Filialebene verbunden, um die Lagerbestände in Echtzeit in allen Vertriebskanälen widerzuspiegeln.

Die wichtigsten geschäftlichen Vorteile, die der Thrift Store nach der Odoo-Implementierung verzeichnete

Der Einsatz von Odoo brachte dem Gebrauchtwarenladen enorme Vorteile, beispielsweise:  

Schnellere Bestandsaufnahme

Durch die automatische Sortierung und Zuordnung wird die Bearbeitungszeit für Spenden verkürzt und eine schnellere Produktabwicklung ermöglicht.  

Reduzierter manueller Aufwand  

Durch die Barcode-Integration und den Assistenten zur schnellen Produkterstellung wurde die manuelle Dateneingabe reduziert, sodass den Mitarbeitern mehr Zeit für andere Aktivitäten bleibt.

Bessere Verkaufsverfolgung

  Integrierte POS- und E-Commerce-Systeme boten Verkaufsinformationen in Echtzeit und verbesserten so die Entscheidungsfindung und Bestandsplanung.

Genaue Preisgestaltung und Bewertung  

  Durch die zustandsbasierte Sortierung konnten die Artikel richtig bepreist werden, wodurch der Umsatz optimiert und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit sichergestellt wurde.

Verbesserte Berichterstattung

Das System generierte ausführliche Berichte zur Spenderverfolgung, zur Verkaufsleistung und zur Lagerbewegung, wodurch das Geschäft seine Betriebsabläufe optimieren und seinen philanthropischen Zweck erfüllen konnte.  

Lassen Sie uns gemeinsam einen intelligenteren Secondhand-Laden aufbauen!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie Odoo Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele helfen kann.

Abschluss

Mithilfe einer maßgeschneiderten Odoo-Lösung konnte der Secondhand-Laden seine Bestandsverwaltungsabläufe reformieren und die mit der Verarbeitung von gespendeten Artikeln verbundenen Herausforderungen bewältigen. Das System wurde effizienter, minimierte manuelle Eingriffe und lieferte genaue Daten, die eine fundiertere Entscheidungsfindung ermöglichten. Infolgedessen gelang es dem Geschäft, seine Einnahmen zu steigern, seinen Wohltätigkeitsauftrag aufrechtzuerhalten und den Kunden und Spendern ein besseres Erlebnis zu bieten.