Heute hat jeder sein Unternehmen aufgebaut und die meisten Bereiche der Geschäftsprozessautomatisierung, des ERP-Systems und anderer Softwareintegration digitalisiert. ERP-Software erleichterte es Unternehmen, sich auf die wichtigen Aspekte zu konzentrieren, da sie repetitive und monotone Aufgaben übernahm. Aber haben Sie in letzter Zeit das Gefühl, dass das ERP-System, das anfangs reibungslos funktionierte, langsam und ausgebrannt ist? Nun, das kann durchaus sein.
ERP trägt zur Automatisierung des Geschäfts bei, ermöglicht Unternehmenswachstum und trägt zu einem besseren Geschäftserfolg bei. Unternehmen müssen ERP in ihre Geschäftsmodelle integrieren, was in der technikaffinen Welt ein großer Rückstand ist. Unternehmen, die ERP und Geschäftsautomatisierung nicht konsequent umsetzen, bieten bei Problemen die beste Lösung für die digitale Transformation mit ERP und weiteren fortschrittlichen Softwareentwicklungsdienstleistungen, die Unternehmen heute benötigen, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Die Technologie entwickelt sich täglich weiter, und Updates erscheinen täglich. Auch ERP-Systeme müssen regelmäßig aktualisiert werden. Veränderung ist die einzige Konstante, das gilt auch für ERP-Software. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wann Sie Ihr ERP-System ersetzen und aktualisieren sollten und wie Sie durch die Beantragung von Forschungs- und Entwicklungszuschüssen der britischen Regierung bis 2025 Kosten sparen können.
Warum sollte das ERP-System aktualisiert werden?
Es gibt mehrere Gründe, warum das ERP-System aktualisiert und verbessert werden sollte. ERP unterstützt die Geschäftsautomatisierung und erleichtert Unternehmen die Arbeit. Im Folgenden finden Sie einige Gründe, warum eine ERP-Aktualisierung für Unternehmen von Vorteil ist.
Bessere Funktionen:
Die Aktualisierung des ERP-Systems bringt neue Funktionen und vereinfacht Geschäftsprozesse. Mit der Einführung von Systemaktualisierungen und -updates können Endbenutzer Neues entdecken. Zudem verbessert sich mit jedem Update die Benutzerfreundlichkeit, was für das Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist, da die Kundenzufriedenheit im Mittelpunkt steht.
Bessere Sicherheit:
Generell gilt: Je älter die Software wird, desto anfälliger wird sie für Hackerangriffe und desto anfälliger für Cyberkriminelle. Mit Software-Updates werden die Sicherheitsfunktionen jedoch verbessert und die Software sicherer. Insbesondere bei kundenspezifischer Software für geschäftliche Zwecke sollten wir kein Risiko eingehen, da dies zu Datenverlusten führen kann.
Fehlerbehebung:
Veraltete Software weist viele Fehler auf. Mit den neuesten Updates werden diese Fehler behoben und sorgen für ein reibungsloses Benutzererlebnis. Die Fehler können sicherheitsrelevant sein und die Funktion des Programms beeinträchtigen. Daher ist ein Update bei einer neuen Version die beste Entscheidung, da es für bessere Geschäftsabläufe und eine reibungslose Anwendung sorgt.
Kompatibilität:
Mit der Markteinführung neuer ERP-Systeme ist die ältere Version nicht mehr mit dem aktuellen System kompatibel, da die Updates für die jeweilige Anwendung am besten geeignet sind. Die Wartung älterer Softwareversionen ist sehr schwierig; daher ist es wichtig, die Versionen stets auf dem neuesten Stand zu halten.
Niedrige Kosten:
Finanziell betrachtet ermöglicht eine aktualisierte Version des ERP-Systems Unternehmen deutlich bessere Expansionsmöglichkeiten. Außerdem spart ein Upgrade im Vergleich zur Anschaffung einer komplett neuen Software viel Geld.
Nachdem Sie nun alle Gründe kennen, warum ERP-Systeme aktualisiert werden sollten, schauen wir uns den Wie-Teil von ERP-Upgrades an.
Zuschussfinanzierung für ERP-Upgrades
Es ist nicht zu leugnen, dass die digitale Transformation, die auch die Aktualisierung von ERP-Software umfasst, Unterstützung benötigt, insbesondere für große Unternehmen. Unternehmen sollten Zuschüsse und Prämien nutzen, die die britische Regierung bereitstellt. Die britische Regierung kündigte den bisher höchsten Zuschuss von 39,8 Milliarden Pfund für Forschung und Entwicklung an. Dieser Zuschuss soll Unternehmen helfen, sich zu verbessern und bessere Innovationsstrategien zu entwickeln.
Die britische Regierung vergibt Fördermittel für Forschung und Innovation in Höhe von 25.000 bis 10 Millionen Pfund. Teilweise bieten auch große Unternehmen KMU Forschungs- und Entwicklungszuschüsse an, um ihnen bei der Automatisierung ihrer Prozesse und der Entwicklung eines Großunternehmens zu helfen.
Ein Unternehmen kann je nach Priorität und Bedarf mehrere Förderprogramme und Zuschüsse beantragen. Die Bewilligung des Zuschusses kann lange dauern. Bei der Beantragung des Zuschusses müssen alle Richtlinien beachtet werden. Andernfalls besteht ein hohes Risiko einer Ablehnung.
Lassen Sie uns die Vor- und Nachteile der Beantragung von Zuschüssen verstehen und wie diese einem Unternehmen bei der Unterstützung von ERP-Projekten helfen können.
Vorteile der Beantragung von Zuschüssen für ERP
Finanzielle Unterstützung:
ERP-Projekte benötigen hohe Mittel und finanzielle Unterstützung. Das Budget kann für Softwarelizenzen und Beratungsleistungen verwendet werden. Das ERP-Projekt und die damit verbundenen Kosten können als Kriterium für die Beantragung von Zuschüssen in Großbritannien gelten.
Zuschüsse sind rückzahlungsfrei:
Wird Ihr Zuschuss bewilligt und Ihr Antrag ausgewählt, müssen die Fördermittel nicht zurückgezahlt werden. Unternehmen können sie für ERP-Upgrades und die Weiterentwicklung ihres Geschäfts nutzen.
Erhöht die Glaubwürdigkeit:
Die Beantragung und Bewilligung eines Zuschusses steigert das Vertrauen Ihres Unternehmens und damit auch Ihre Zugkraft. Sie erhalten die finanzielle Unterstützung, um Ihr ERP-System zu verbessern und das Vertrauen Ihrer Kunden zu stärken. Dies führt zu mehr Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit im Unternehmen.
Wettbewerbsvorteil:
ERP-Upgrades sind also mit viel Aufwand verbunden und mit finanzieller Unterstützung einfacher. Unternehmen, deren Zuschuss bewilligt wird, haben gegenüber den anderen einen Vorteil, da sie die Upgrades schnell umsetzen können, während die anderen noch mit der Einarbeitung beschäftigt sind.
Expertenrat:
Viele Fördermittel bieten finanzielle Unterstützung und fachliche Beratung. Sie stellen Fachspezialisten zur Verfügung, die das Unternehmenswachstum fördern können, was andere Unternehmen dringender benötigen. Dies kann bei der Einrichtung eines ERP-Systems von unschätzbarem Wert sein und wirkt sich auch positiv auf das Unternehmenswachstum aus.
Nachteile der Beantragung von Zuschüssen für ERP
Zeitaufwändiger Prozess:
Die Beantragung und Beantragung eines Stipendiums ist zeitaufwändig. Die Vorbereitung eines Stipendiums erfordert viel Aufwand und sollte so überzeugend sein, dass eine Förderung gewährleistet ist. Wird das Stipendium nicht gewährt, sind alle Bemühungen vergebens.
Regelmäßige Berichterstattung:
Sobald der Zuschuss genehmigt ist, stellen mehrere Qualitäts- und Finanzprüfungen sicher, dass das Unternehmen die Mittel zweckgebunden einsetzt. Dies stellt zwar eine Belastung für das Unternehmen dar und behindert die eigentliche Arbeit. Die Mittel erzeugen trotz ordnungsgemäßer Verwendung dennoch unnötigen Berichtsdruck.
Wettbewerb:
Dieser Punkt erweist sich als Vorteil und Nachteil, wenn der Zuschuss abgelehnt wird. Der Wettbewerb um britische Zuschüsse ist hart; selbst wenn der Antrag überzeugend genug ist, sind die Chancen, den Zuschuss zu erhalten, gering.
Unerwünschte Einschränkungen:
Manche Zuschüsse schränken den Verwendungszweck der Mittel ein. Wenn Sie beispielsweise eine Förderung beantragt und erhalten haben, diese aber nicht für ERP-Upgrades verwendet werden darf, ist das eine Enttäuschung.
Um die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen und Ihre ERP-Anforderungen zu erzielen, sollten bei der Beantragung von Zuschüssen die Vor- und Nachteile berücksichtigt werden.
Fassen wir zusammen
Mit dem technologischen Fortschritt beschäftigen sich Unternehmen immer mehr mit IIOT, KI und
Bei
Kontaktieren Sie uns jetzt und sichern Sie sich alle erstklassigen Services für Ihr Unternehmen und bringen Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe!