ERP- oder Enterprise Resource Planning-Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Geschäftsabläufe. Dieses System integriert verschiedene Arten von wichtigen Funktionen in eine einheitliche Plattform. Dazu gehören Lieferkette, Finanzen, Kundenbeziehungen, Personalwesen usw. Wenn Unternehmen also auf der Suche nach Skalierbarkeit, Flexibilität und Erschwinglichkeit sind, ist die Migration von ERP-Systemen auf Cloud-basierte Plattformen eine gute Option.
Mit dieser Umstellung können Unternehmen von mehreren Vorteilen profitieren. Dazu gehören geringere IT-Kosten, bessere Zugänglichkeit, mehr Innovation usw. Diese Umstellung ist jedoch auch mit einigen bemerkenswerten Herausforderungen verbunden. Eine der größten Herausforderungen ist die Datensicherheit. Alle ERP-Systeme müssen sensible Daten verwalten. Diese können während des Migrationsprozesses die Hauptziele für Cyber-Bedrohungen sein..
Probleme wie Verstöße gegen die Vorschriften, Datenschutzverletzungen usw. können zu unerwünschten Schäden für den Ruf und die Finanzen des Unternehmens führen. Daher müssen alle Organisationen eine Sicherheitsstrategie verfolgen, die ihnen in vielerlei Hinsicht hilft. Zum Beispiel Risikobewertung, Datenschutz, Identitätsmanagement, Verschlüsselung und mehr.
Im Folgenden werden wir erörtern, warum die Datensicherheit bei der ERP- und Datenmigration in die Cloud wichtig ist und wie man sie erreicht.
Warum Unternehmen ERP in die Cloud verlagern
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, entscheiden sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen für die Cloud-Technologie. Diese Technologie ist heute ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Unternehmens. Allein durch die Migration von ERP auf Cloud-Umgebungen können Unternehmen von mehreren wichtigen Vorteilen profitieren. Zum Beispiel:
Vorteile von Cloud ERP
1. Skalierbarkeit
Eines der bemerkenswertesten Merkmale von ERP ist seine Fähigkeit, mit einem Unternehmen zu skalieren. Wenn Unternehmen einen neuen Markt erschließen, können sie viele Module, Benutzer usw. hinzufügen, ohne mit den Einschränkungen der physischen Infrastruktur konfrontiert zu werden. Ganz gleich, welche Art von Unternehmen Sie haben, Cloud-ERP-Systeme bieten eine erstaunliche Flexibilität, um sich in Echtzeit anzupassen.
2. Kosteneffizienz
Mit Cloud-ERP können viele Investitionen in verschiedene Geräte entfallen. Dazu gehören Server, Hardware, Rechenzentren usw. Stattdessen können sie ihre Betriebskosten senken, indem sie sich für ein abonnementbasiertes Modell entscheiden. Auch der Bedarf an IT-Mitarbeitern, Upgrades, Wartung usw. kann mit Leichtigkeit minimiert werden.
3. Zusammenarbeit und Zugänglichkeit
Mit Cloud-ERP können Unternehmen problemlos von überall aus auf Anwendungen und Daten zugreifen. Sie benötigen lediglich eine gute Internetverbindung. Dies kann die Arbeit aus der Ferne unterstützen und die erstaunliche abteilungsübergreifende Zusammenarbeit verbessern. So können Unternehmen mit Leichtigkeit Entscheidungen in Echtzeit treffen.
Häufige Migrationsszenarien
Die Migration des Rechenzentrums von ERP in die Cloud ist nicht für alle Unternehmen gleich. Sie müssen je nach ihren Bedürfnissen, ihrer Infrastruktur usw. unterschiedliche Wege wählen. Wie zum Beispiel:
1. Vor Ort in die Cloud
Dies ist einer der einfachsten Migrationswege. Damit können Unternehmen ihr gesamtes ERP-System auf eine cloudbasierte Lösung umstellen. Viele Unternehmen schätzen diese Lösung, da sie zur Senkung der Infrastrukturkosten beiträgt und die digitale Transformation ermöglicht.
2. Hybride Aufbauten
Manche mögen diesen hybriden Ansatz. Hier bleiben kritische Komponenten vor Ort. Andere Teile werden jedoch in die Cloud verlagert. Dieses Modell ist perfekt für Unternehmen, die die Vorteile von Cloud-ERP nutzen möchten, ohne strenge Anforderungen an die Datenresidenz zu stellen.
3. Modulare Migration
Ein großes Unternehmen mit einem komplexen ERP-System sollte sich für diesen stufenweisen Ansatz entscheiden. Er umfasst die Aufgabe, ein Modul nach dem anderen umzustellen. So können sie reibungslosere Übergänge genießen und Risiken reduzieren.
Trends der Cloud-Einführung im ERP-Bereich
Der Trend zum Cloud-ERP ist nichts anderes als ein strategischer Wandel. Heutzutage haben viele Unternehmen bereits cloudbasierte ERP-Systeme eingeführt, und einige werden dies in den nächsten ein bis zwei Jahren tun. Anbieter wie NetSuite, Oracle, SAP usw. entscheiden sich für Cloud-basierte ERP-Systeme, um einen leichteren Übergang zu ermöglichen.
Erhalten Sie eine KOSTENLOSE Beratung
Die wichtigsten Risiken für die Datensicherheit bei der ERP-Migration
Wenn Unternehmen eine exzellente Migration ihres Rechenzentrums benötigen, entscheiden sie sich für die Migration ihres ERP-Systems in die Cloud. Dies ist ein komplexes Verfahren, das erstaunliche Vorteile bieten kann. Allerdings birgt es auch einige ernsthafte und neue Risiken für die Datensicherheit. Einige dieser Risiken sind:
● Datenverstöße während der Übertragung
Eine der am meisten gefährdeten Formen von Daten während eines Migrationsverfahrens sind Daten im Transit. Ein ERP-System ist oft ein komplexes und großes System, das Daten über alle Netzwerke hinweg überträgt. Dies kann zu ernsthaften Schwachstellen führen. Cyber-Angreifer können alle Arten von schwachen Verschlüsselungsmethoden oder ungesicherten Kanälen ausnutzen. Sie können sogar offene Ports nutzen, um sensible Daten abzufangen. Um dies zu verhindern, können Sie eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sichere VPNs usw. verwenden. Außerdem müssen Sie überwachte Kanäle nutzen, um die Gefährdung Ihrer Daten zu minimieren.
● Insider-Bedrohungen und Fehlkonfigurationen
Neben externen Cyberangriffen sind auch interne Risiken sehr häufig und ähnlich gefährlich. Während eines Migrationsverfahrens können Berater oder Mitarbeiter ungewollt Daten preisgeben. Fehlkonfigurationen, wie ungesicherte Cloud-Speicherbereiche oder falsche Zugriffsberechtigungen, können Ihre sensiblen Daten für andere zugänglich machen.
● Beschädigung oder Verlust von Daten
Das gesamte ERP-System und seine Daten sind sehr umfangreich und eng miteinander verknüpft. Wenn also Ihre Daten beschädigt werden oder verloren gehen, kann dies Ihren Geschäftsbetrieb beeinträchtigen und sogar die Datenintegrität gefährden. Viele Unternehmen unterschätzen dieses Risiko und lassen es in der Planungsphase außer Acht. Dies gilt vor allem für groß angelegte Migrationen, bei denen die Datenzuordnung zwischen dem Cloud-ERP und den Altsystemen sehr komplex ist.
Um dieses Problem zu beheben, müssen Sie vor der Migration umfassende Datensicherungen durchführen. Außerdem müssen Sie die Richtigkeit der übertragenen Daten durch Abgleichprüfungen und Validierungsskripte überprüfen.
● Verstöße gegen die Vorschriften
Heutzutage unterliegen viele Unternehmen und ihre Branchen strengen Datenschutzvorschriften. Einige davon sind GDPR, HIPAA, SOX, usw. Alle diese Vorschriften können bei Nichteinhaltung empfindliche Strafen nach sich ziehen. Wenn ein Unternehmen während der ERP-Migration diese Vorschriften nicht einhalten kann, kann es mit teuren Verstößen konfrontiert werden.
Daher sollten Sie bereits zu Beginn des Datenmigrationsverfahrens mit einem erfahrenen Rechtsteam zusammenarbeiten, um sich über die rechtlichen Verpflichtungen zu informieren und die branchenspezifischen Standards zu befolgen.
● Zugriffsrisiken für Drittparteien
Manchmal werden bei der Cloud-Migration auch Drittanbieter einbezogen. Dazu gehören Migrationswerkzeuge, Berater, Drittanbieter von Cloud-Diensten usw. Diese Partner helfen dem Unternehmen in der Regel, das Migrationsverfahren reibungslos zu gestalten. Sie bergen jedoch auch einige Risiken.
Um dieses Problem loszuwerden, müssen Sie daher gründlich prüfen, ob alle Ihre Drittanbieter die Compliance-Zertifizierungen einhalten. Außerdem müssen Sie deren Zugriff während des gesamten Datenmigrationsverfahrens sorgfältig überwachen.
Bewährte Sicherheitspraktiken während der Migration
Die Migration eines ERP-Systems in die Cloud ist ein sehr wichtiger Schritt zur digitalen Transformation. Es ist von größter Bedeutung, diese Aufgabe risikofrei durchzuführen, damit die Daten des Unternehmens gesichert sind. Um eine sichere ERP-Migration und eine erfolgreiche Risikominderung zu gewährleisten, müssen Sie einige umfassende Sicherheitsverfahren einführen. Dazu gehören unter anderem:
1. Verschlüsselung von Daten bei der Übertragung und im Ruhezustand
Eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen in dieser Situation ist die Verschlüsselung. Während eines ERP-Migrationsverfahrens müssen die Daten manchmal über halbwegs sichere Netze übertragen werden. Das macht die Daten anfällig für das Abfangen. Nur eine angemessene Verschlüsselung kann die erforderliche Sicherheit gewährleisten. Daher ist es wichtig, mit dem Cloud-Service-Anbieter zusammenzuarbeiten und eine ordnungsgemäße Verschlüsselung sicherzustellen.
2. Sichere Migrationswerkzeuge und -protokolle verwenden
In der Regel haben nicht alle Arten von Migrationswerkzeugen und Protokollen das gleiche Maß an Sicherheitsfunktionen. Wenn Sie also nicht unterstützte, aktualisierte oder schlecht konfigurierte Tools verwenden, kann dies der Grund für Sicherheitslücken sein. Um die Integrität Ihrer Daten zu wahren, müssen Sie also sichere Tools verwenden, die Authentifizierung erzwingen und jeden Teil der Migration ordnungsgemäß verfolgen.
Außerdem müssen Sie Migrationswerkzeuge wählen, die regelmäßig aktualisiert und zertifiziert werden und sichere Kommunikationsprotokolle unterstützen.
3.Beschränken Sie den Zugang auf autorisiertes Personal
Das ERP-System Ihres Unternehmens umfasst in der Regel sensible Daten. Dazu gehören einige wichtige Elemente. Dazu gehören Kundeninformationen, Finanzdaten und sogar geistiges Eigentum. Wenn Sie also während des Migrationsverfahrens übermäßigen Zugang gewähren, kann dies zu Insider-Bedrohungen oder unerwünschten Lecks führen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Zugriff auf Ihre wichtigen Unternehmensdaten zu beschränken. Die Gefährdung von Daten und unbefugten Handlungen wird stark reduziert.
Durch die Implementierung einer rollenbasierten Zugriffskontrolle kann sichergestellt werden, dass nur vertrauenswürdige Benutzer für die erforderlichen Aufgaben Zugriff auf die Daten erhalten. Darüber hinaus kann der Zugriff nach Abschluss der Aufgabe widerrufen werden.
4. Aktivitäten und Protokolle in Echtzeit überwachen
Bei ERP-Migrationen ist Transparenz wichtig. Durch die Echtzeitüberwachung können Sie jede verdächtige Aktivität erkennen. Ihre IT-Experten sind in der Lage, Anomalien zu erkennen und die Probleme zu untersuchen, wenn eine angemessene Echtzeitüberwachung regelmäßig durchgeführt wird. So können Sie Ihren Migrationsprozess wie geplant abschließen.
So können Sie Echtzeitwarnungen für jedes unerwünschte Verhalten einrichten. z. B. große Datenexporte, fehlgeschlagene Protokollierungsversuche, Zugriff außerhalb der Öffnungszeiten usw.
5. Sichern Sie alle Daten vor der Migration
Auch wenn Sie sorgfältig planen, besteht immer die Gefahr, dass etwas schief geht. Dazu gehören versehentliches Löschen, Datenbeschädigung und sogar ein Systemabsturz. Versuchen Sie daher, aktuelle und vollständige Backups zu haben. So stellen Sie sicher, dass Ihr ERP-System schnell und ohne größere Probleme wiederhergestellt werden kann.
Benötigen Sie Expertenhilfe bei Ihrer Cloud-Migration?
Buchen Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren ERP- und Cloud-Sicherheitsexperten, um die Risiken zu bewerten und einen nahtlosen Übergang zu planen.
Schlussfolgerung
Bevor Sie also mit dem Migrationsverfahren beginnen, müssen Sie eine vollständige Sicherung Ihrer gesamten ERP-Daten durchführen. Bewahren Sie alle diese Sicherungen an sicheren Orten auf. Während des gesamten Verfahrens einer ERP-Migration in die Cloud müssen Sie daher einen mehrschichtigen und proaktiven Ansatz wählen. So müssen Sie z. B. sicherstellen, dass die Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt werden, sichere Tools verwenden, den Zugriff auf autorisierte Benutzer beschränken, vollständige Backups erstellen usw. Außerdem müssen Sie Ihre ERP-Migrationspläne unter dem Aspekt der Sicherheit bewerten. Nur ein vollständig abgesichertes Datenmigrationsverfahren wird die Grundlage für den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens bilden.
FAQs zur Datensicherheit bei der Migration
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Sie müssen alle ihre Sicherheitszertifizierungen, einschließlich GDPR, HIPAA, und auch Verschlüsselungsmethoden bewerten. Außerdem können Sie alle ihre Kundenstimmen überprüfen
Zu diesem Zweck können Sie verschiedene Aufgaben durchführen. Dazu gehören Integritätsprüfungen und die Validierung von Daten vor und nach der Migration. Führen Sie außerdem eine sorgfältige Fehlererkennung durch.
Sie muss mehrere wichtige Dinge enthalten. Dazu gehören Zugangskontrollen, Risikobewertung, kontinuierliche Sicherheitsprüfungen, Verschlüsselung usw.
Sie kann durch viele Vorteile funktionieren. Dazu gehören die Durchsetzung einer strengen Identität, die Bereitstellung von Konten, Zugangskontrollen usw.
Die Cloud-Überwachungstools können durch das Angebot von Instanzen und Containern funktionieren. Sie können auch Protokolldaten von mehreren Servern aggregieren.
Tushar C
Der erfahrene Tech-Enthusiast ist CEO bei Silent Infotech und CTO bei SpeedBot, einer algorithmischen Handelsplattform. Tushar ist international als Referent für neue Technologien bekannt und verfügt über mehr als ein Jahrzehnt vielfältiger Erfahrung in der Technologiebranche. Seine Reise begann als Entwickler in einem multinationalen Unternehmen, später gründete er zusammen mit zwei anderen Mitgliedern Silent Infotech. Tushars Fachwissen erstreckt sich über eine Vielzahl von Technologien, darunter Blockchain, KI, Python, Dotnet und Cloud-Lösungen. Er nutzt sein umfangreiches Wissen, um ein breites Spektrum an Unternehmenslösungen für Unternehmen bereitzustellen. Als echter Technologieexperte zeichnet sich Tushar durch die Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen für Großunternehmen aus. Wenn Sie mehr über seine Einblicke und sein Fachwissen erfahren möchten, setzen Sie sich mit ihm in Verbindung.
Schedule Consultation with Tushar Jetzt terminieren