Einführung – DevSecOps
Die Welt der Anwendungsentwicklung hat sich im Laufe der Jahre erheblich verändert. Während Unternehmen Code schneller als je zuvor bereitstellen, veröffentlichen einige Unternehmen möglicherweise Hunderte von Updates pro Tag. Diese Beschleunigung hat einen massiven Nachteil mit sich gebracht: Die Angriffsfläche ist auf eine unvorstellbare Größe angewachsen, während sich Cyber-Bedrohungen rasend schnell weiterentwickeln.
Sicherheit als nachträglicher Gedanke, die traditionelle Methode, kann nicht mehr funktionieren. In der heutigen Bedrohungslandschaft, in der Datenverstöße Unternehmen Millionen kosten und zu irreparablen Reputationsschäden führen können, sind Sicherheitslücken, die erst spät im Entwicklungszyklus entdeckt werden, nicht nur teuer in der Behebung, sondern potenziell katastrophal.
Das Dilemma zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit
Die zentrale Herausforderung für moderne Entwicklungsteams ist das offensichtliche Spannungsfeld zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit in CI/CD-Pipelines. Entwicklungsteams stehen unter dem Druck, Funktionen schnell bereitzustellen, um den Marktanforderungen gerecht zu werden, während Sicherheitsteams dafür sorgen müssen, dass Anwendungen gegen sich weiterentwickelnde Bedrohungen geschützt sind. Dies führt zu einem grundlegenden Konflikt: Gründliche Sicherheitstests verlangsamen traditionell die Veröffentlichung, während eine schnelle Bereitstellung das Risiko erhöht, dass Sicherheitslücken in die Produktion gelangen.
CI/CD-Pipelines haben die Softwarebereitstellung revolutioniert und ermöglichen es Unternehmen, Code innerhalb von Minuten statt Monaten von der Entwicklung in die Produktion zu bringen. Ohne eine angemessene Sicherheitsintegration können diese Pipelines jedoch zu Superautobahnen für Schwachstellen werden, sodass Sicherheitslücken sich schnell über Systeme ausbreiten und Endbenutzer erreichen können, bevor sie entdeckt werden.
Die Notwendigkeit von DevSecOps
Die Einbettung von Sicherheit in den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) durch DevSecOps ist nicht mehr optional – sie ist eine Frage des Überlebens in der digitalen Wirtschaft. Unternehmen, die Sicherheit nicht in ihre Entwicklungsprozesse einbeziehen, sind heute zunehmend gefährdet, nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch in Bereichen von großem geschäftlichem Interesse: Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften, Verlust des Kundenvertrauens und Wettbewerbsnachteile.
DevSecOps steht für einen Paradigmenwechsel vom traditionellen Modell „Sicherheit als Gatekeeper“ zum Modell „Sicherheit als Enabler“. Durch die Integration von Sicherheit in jeden Schritt der Softwareentwicklungs-Pipeline in Bezug auf Praktiken, Tools und Mentalität können Unternehmen gleichzeitig schnell und sicher sein, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Was ist DevSecOps? Warum ist es wichtig?
Die Einbettung von Sicherheit in den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) durch DevSecOps ist nicht mehr optional – sie ist eine Frage des Überlebens in der digitalen Wirtschaft. Unternehmen, die Sicherheit nicht in ihre Entwicklungsprozesse einbeziehen, sind heute zunehmend gefährdet, nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch in Bereichen von großem geschäftlichem Interesse: Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften, Verlust des Kundenvertrauens und Wettbewerbsnachteile.
DevSecOps stellt im Grunde genommen einen Paradigmenwechsel vom traditionellen Modell „Sicherheit als Gatekeeper“ zum Modell „Sicherheit als Enabler“ dar. Durch die Integration von Sicherheit in jeden Schritt der Softwareentwicklungs-Pipeline in Bezug auf Praktiken, Tools und Mentalität können Unternehmen gleichzeitig schnell und sicher sein, ohne Kompromisse eingehen zu müssen .
Die Kraft der Shift-Left-Sicherheit
Eine grundlegende Basis für eine erfolgreiche DevSecOps-Umgebung ist das Konzept der „Shift-Left-Sicherheit“. Traditionelle Sicherheitsansätze konzentrieren sich auf Tests und Validierungen, die gegen Ende des Entwicklungszyklus durchgeführt werden, wodurch sie sich in Richtung Produktion „nach rechts verschieben”. Shift-Left-Sicherheit berücksichtigt jedoch Sicherheitsprobleme und bietet Tests und Validierungen weiter links in den Phasen des SDLC, vorzugsweise beginnend mit der Planungs- oder Entwurfsphase.
Dies hat einige wichtige Vorteile:
Früherkennung:
Sicherheitslücken, die während der Entwurfs- oder Codierungsphase entdeckt werden, sind wesentlich kostengünstiger zu beheben als solche, die erst während der Produktion entdeckt werden. Literaturangaben zufolge kann die Behebung einer Sicherheitslücke in der Produktion bis zu 100 Mal teurer sein als die Behebung während der Entwurfsphase.
Geringeres Risiko:
Sicherheit wird frühzeitig berücksichtigt, sodass es weitaus weniger wahrscheinlich ist, dass ein Unternehmen einen anfälligen Code, der von beliebigen Akteuren ausgenutzt werden kann, in Produktionsumgebungen zulässt.
Schnellere Behebung:
Da die Sicherheit während des gesamten Entwicklungszyklus gewährleistet ist, können die Teams sofort auf auftretende Probleme reagieren, anstatt einen langwierigen Prozess der Sicherheitsüberprüfung durchlaufen zu müssen. Wissenstransfer
Transfer:
Entwickler erwerben im Laufe der Zeit Sicherheitsexpertise, werden zunehmend in der Lage, selbstständig sicheren Code zu schreiben, und reduzieren so die allgemeine Sicherheitslücke von Anwendungen.
Kostenlose Beratung erhalten
Kernkomponenten der DevSecOps-basierten Anwendungssicherheit
Statische Anwendungen Sicherheitstests (SAST)
SAST-Tools analysieren Quell-, Byte- oder Binärcode auf Sicherheitslücken, ohne das Programm jemals aufzurufen. Diese Tools lassen sich vollständig in die Entwicklungsumgebung oder CI/CD-Pipeline integrieren und geben Entwicklern sofort Feedback zu etwaigen Verstößen, sobald sie am Code arbeiten. .
Moderne SAST-Lösungen bieten Entwicklern Plugins für ihre IDEs, die Verstöße hervorheben. Die Plugins tun dies, während die Entwickler ihre Codezeilen eingeben, ähnlich wie Rechtschreibprüfungen in Textverarbeitungsprogrammen. Die Entwickler erhalten so sofortiges Feedback, das ihnen hilft, die Prinzipien der sicheren Codierung zu verstehen, ohne ihre Entwicklungsgeschwindigkeit zu verlangsamen. .
Dynamic Application Security Testing (DAST)
DAST testet eine laufende Anwendung, indem es sie über die Benutzeroberfläche angreift. Während SAST eher ein quellcode-basierter Ansatz für Sicherheitstests ist, versucht DAST herauszufinden, ob die Anwendung während der Laufzeit Angriffen ausgesetzt ist, die zu tatsächlichen Schwachstellen wie Authentifizierungsfehlern, Sitzungsverwaltung und Injektionsangriffen führen.
In DevSecOps-Pipelines können DAST-Tools Anwendungen in Staging-Umgebungen automatisch testen und so sicherstellen, dass die Sicherheitsvalidierung vor der Produktionsbereitstellung erfolgt, während die automatisierten Workflows effizient bleiben.
Software Composition Analysis (SCA)
Moderne Anwendungen sind stark von Bibliotheken, Frameworks oder Open-Source-Komponenten von Drittanbietern abhängig. SCA-Tools führen ein Inventar dieser Abhängigkeiten und überprüfen veraltete Komponenten auf bekannte Schwachstellen, Probleme mit der Lizenzkonformität und andere Sicherheitsrisiken.
Moderne Anwendungen können Hunderte von Abhängigkeiten von Drittanbietern enthalten. Daher ist SCA für die Sicherheit der Anwendung von entscheidender Bedeutung. Diese Tools können Builds mit hochriskanten Schwachstellen blockieren. Anschließend geben sie den Entwicklern Anleitungen zur Behebung der Schwachstellen.
Interactive Application Security Testing (IAST)
IAST setzt die Idee von SAST und DAST in einer Intruder-Analyse einer Anwendung während der Laufzeit um. Dieser Ansatz verbessert die Genauigkeit der Schwachstellenerkennung und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Fehlalarme, da er das tatsächliche Anwendungsverhalten in Bezug auf die Codestruktur beobachtet.
IAST-Tools sind besonders wichtig in Situationen, in denen statische Analysen aufgrund der Komplexität der Anwendung möglicherweise laufzeitspezifische Schwachstellen übersehen oder wenn dynamische Tests allein keine ausreichende Codeabdeckung bieten.
Infrastructure as Code (IaC)
Security DevSecOps umfasst sowohl die Sicherheit der Infrastruktur als auch die Sicherheit des Anwendungscodes. IaC-Sicherheitstools scannen Infrastrukturvorlagen, Konfigurationsdateien und Bereitstellungsskripte auf Fehlkonfigurationen in Bezug auf die Sicherheit und beheben diese vor der Bereitstellung.
Dieses Maß an Sicherheit ist in Cloud-nativen Anwendungen erforderlich, in denen die Sicherheit auf Infrastruktur-Ebene direkte Auswirkungen auf die Anwendungssicherheit hat. Tools können Fehler wie zu freizügige Zugriffskontrollen, Speicherung ohne Verschlüsselung oder exponierte Dienste vor der Bereitstellung der Infrastruktur selbst aufzeigen.
DevSecOps-Pipeline in Aktion
Planungs- und Entwurfsphase
Die Sicherheitsintegration beginnt in der Planungsphase mit der Erstellung von Bedrohungsmodellen und der Erfassung von Sicherheitsanforderungen. Die Teams identifizieren potenzielle Angriffsvektoren, definieren Sicherheitsziele und legen Sicherheitskriterien fest, die während der gesamten Entwicklung erfüllt werden müssen.
Sicherheitsarchitekten arbeiten mit den Entwicklungsteams zusammen, um Sicherheitskontrollen in die Anwendungsarchitektur zu integrieren, anstatt Sicherheitskontrollen als nachträglichen Gedanken im Konstruktionsprozess zu behandeln. Eine solche Weitsicht bedeutet vielmehr, dass Sicherheitsüberlegungen in die zentralen Designentscheidungen einfließen.
Entwicklungsphase
Programmierer schreiben Code, während Sicherheitstools in ihre Entwicklungsumgebung integriert bleiben – beispielsweise als IDE-Plugins, die Sicherheitsfeedback in Echtzeit liefern, oder als Pre-Commit-Hooks, die unsicheren Code daran hindern, in das Repository zu gelangen.
Die Codeüberprüfung umfasst eine sicherheitsorientierte Prüfung der Codes durch automatisierte Tools und menschliche Prüfer, die nach möglichen Schwachstellen suchen. Dieser hybride Ansatz kombiniert die schnelle Methode der automatisierten Analyse mit dem Kontextbewusstsein, das durch menschliches Fachwissen bereitgestellt wird.
Build- und Integrationsphase
Die CI/CD-Pipelines lösen automatisch umfassende Sicherheitstests als Teil des Build-Prozesses aus. Statische Analyse-Tools testen die Codequalität und -sicherheit, Software-Kompositionsanalyse-Tools inventarisieren und analysieren Abhängigkeiten, während Containerscanner Schwachstellentests an Anwendungscontainern durchführen.
Stellen Sie sicher, dass der Build-Prozess so konfiguriert ist, dass er fehlschlägt, wenn die Sicherheitsprüfungen nicht bestanden werden, damit anfälliger Code von der weiteren Pipeline-Verarbeitung ausgeschlossen wird. Diese „Fail-Fast”-Mentalität verhindert, dass sich Sicherheitsprobleme häufen und deren Behebung kostspielig wird.
Testphase
Sicherheitstests werden parallel zu Funktionstests in den Staging-Umgebungen durchgeführt. DAST-Tools führen Penetrationstests durch, IAST analysiert das Laufzeitverhalten und Infrastruktur-Sicherheitsscanner überprüfen die Bereitstellungskonfigurationen.
Sicherheitstests sollten sehr schnell durchgeführt werden können und einen klaren Weg zur Behebung von Schwachstellen aufzeigen, um die Priorität des DevOps-Teams auf schnelle Feedback-Schleifen zu wahren und gleichzeitig eine strenge Sicherheitsvalidierung zu gewährleisten.
Bereitstellungs- und Überwachungsphase
Sicherheit endet nie wirklich mit der Bereitstellung. Die RASP-Tools sind diejenigen, die Anwendungen im Produktionsmodus überwachen und auf Echtzeit-Angriffe reagieren. SIEM erfasst Sicherheitsdaten aus dem gesamten Anwendungsstack.
Durch kontinuierliche Überwachung werden Sicherheitsvorfälle schnell erkannt und effektiv reagiert, was Feedback liefert, das zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen in nachfolgenden Entwicklungszyklen genutzt werden kann.
Die wichtigsten Vorteile der Einbettung von DevSecOps
Verbesserte Sicherheitslage
Unternehmen, die DevSecOps implementieren, berichten von erheblichen Verbesserungen ihrer allgemeinen Sicherheitslage. Durch die Integration von Sicherheit in den gesamten SDLC werden Schwachstellen früher erkannt und gründlicher behandelt. Auf einer solchen systematischen Ebene wird die Angriffsfläche verringert, wodurch die Anwendung besser gegen die sich ständig ändernden Bedrohungen gewappnet ist.
Das bedeutet, dass DevSecOps-Sicherheitspraktiken auch ausreichen, um architektonische Überlegungen zur Sicherheit zu fördern, anstatt Sicherheit als nachträglichen oder oberflächlichen Schutz aufzuerlegen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass eine wirklich vielfältige Verteidigung für den Erzfeind viel schwieriger zu überwinden ist.
Schnellere Markteinführung
DevSecOps kann die Markteinführung tatsächlich beschleunigen und nicht, wie allgemein angenommen wird, verzögern. Die Behebung von Sicherheitsproblemen in frühen Phasen erspart den Teams die quälenden Verzögerungen, die mit der Entdeckung von Schwachstellen in späten Entwicklungsphasen oder, noch bedrohlicher, in der Produktion einhergehen.
Automatisierte Sicherheitstests werden parallel zu den Entwicklungsaktivitäten durchgeführt und vermeiden so die Engpässe, die in der Vergangenheit mit dem Sicherheitsüberprüfungsprozess verbunden waren. Auf diese Weise behalten die Teams ihre Bereitstellungsgeschwindigkeit bei und profitieren gleichzeitig von den Sicherheitsüberprüfungen.
Geringere Kosten
Die finanziellen Vorteile von DevSecOps sind enorm. Die frühzeitige Erkennung und Behebung von Schwachstellen sorgt dafür, dass die durch Sicherheitsvorfälle entstehenden Kosten minimal sind. Unternehmen, die DevSecOps vollständig implementiert haben, berichten von einer Reduzierung der mit Sicherheitsproblemen verbundenen Kosten um 50 bis 80 %.
Diese Einsparungen resultieren aus der Reduzierung der Kosten für die Reaktion auf Vorfälle, Garantien und Compliance-Strafen sowie aus den Verlusten, die durch Betriebsunterbrechungen aufgrund von Sicherheitsverletzungen entstehen .
Verbesserte Compliance
Zunehmend verlangen verschiedene regulatorische Rahmenwerke von Unternehmen, dass sie Sicherheitskontrollen und deren Umsetzung während des gesamten Lebenszyklus sowie während der Konzeption und Entwicklung nachweisen. DevSecOps-Praktiken ermöglichen es solchen Unternehmen, alle erforderlichen Dokumentationen, Kontrollverfahren und Prüfpfade für die Compliance auf effizientere Weise zu erstellen.
Automatisierte Sicherheitstests und die Aufzeichnung von Dokumentationen zur Einhaltung von Vorschriften bewahren die Nachweise während der Entwicklung und müssen nicht erst bei Audits hastig zusammengestellt werden.
Bessere Zusammenarbeit
DevSecOps überwindet die traditionellen Barrieren zwischen den Teams für Entwicklung, Sicherheit und Betrieb. Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teams bedeuten, dass Entwickler ein besseres Verständnis für Sicherheitsanforderungen haben, dass Sicherheitsteams praktischere Sicherheitskontrollen implementieren und dass bei Vorfällen eine weitaus effizientere Reaktion möglich ist.
Die Zusammenarbeit funktionsübergreifender Teams trägt zur Entwicklung eines gemeinsamen Vokabulars und Verständnisses rund um das Thema Sicherheit bei, was zu einer besseren Problemlösung und Innovation führt.
Skalierbarkeit
Auf einer höheren Ebene, wenn Unternehmen wachsen und Entwicklungsteams erweitert werden, lassen sich DevSecOps-Praktiken besser skalieren als herkömmliche Sicherheitsansätze. Automatisierte Sicherheitstests und integrierte Sicherheitspraktiken können größere Teams und komplexere Anwendungen unterstützen, ohne dass der Sicherheitsaufwand entsprechend steigt.
Eine solche Skalierbarkeit ist entscheidend für Unternehmen, die schnell wachsen oder bereits auf eine Microservices-Architektur umstellen, in der herkömmliche Sicherheitsmethoden extrem umständlich werden.
Abschließende Gedanken und Empfehlungen
DevSecOps stellt eine echte Chance für eine grundlegende Weiterentwicklung der Wahrnehmung von Anwendungssicherheit dar. Wenn ein Unternehmen sich dafür entscheidet, Sicherheit innerhalb des SDLC zu implementieren, ist dies mehr als eine technische Verbesserung – es ist eine strategische Notwendigkeit, um in einer ständig wachsenden digitalen Welt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Daten sprechen für sich: Ein Unternehmen, das DevSecOps einsetzt, erzielt bessere Ergebnisse in der Anwendungssicherheit und schnellere Lieferzeiten als Unternehmen, die Sicherheitsaspekte in den Hintergrund stellen. Für den Erfolg sind jedoch mehr als nur Tools erforderlich: Eine Veränderung der Kultur, eine Prozessänderung und ein kontinuierliches Engagement für hervorragende Sicherheit sind notwendig.
Warten Sie nicht, bis es zu einer Sicherheitsverletzung kommt. Implementieren Sie DevSecOps noch heute!
Kontaktieren Sie uns, um Ihren Implementierungsplan zu erhalten!
Tushar C
A seasoned tech enthusiast, holds the position of CEO at Silent Infotech and serves as the CTO at SpeedBot, an algorithmic trading platform. Renowned internationally as a speaker on emerging technologies, Tushar boasts over a decade of diverse experience in the tech industry. His journey commenced as a developer in a multinational corporation, and he later co-founded Silent Infotech alongside two other members. Tushar's expertise spans a multitude of technologies, including blockchain, AI, Python, Dotnet, and cloud solutions. He leverages his extensive knowledge to deliver a broad spectrum of enterprise solutions to businesses. A true technology master, Tushar excels in managing cloud infrastructure for large-scale enterprises. To learn more about his insights and expertise, connect with him.
Schedule Consultation with Tushar Schedule Now