Robotics as a Service (RAAS-Modell)

Transformieren Sie Ihre Betriebsabläufe mit flexibler On-Demand-Robotik – entdecken Sie, wie RaaS die Effizienz steigern kann, ohne dass hohe Vorabkosten anfallen.


Intuitives System – RaaS

Robotics-as-a-Service (RaaS) verändert Unternehmen durch innovative, skalierbare und kostengünstige Roboterlösungen, die nur minimale Vorabinvestitionen erfordern. Der globale Markt für Robotics-as-a-Service steht vor einem bedeutenden Wachstum, das durch die steigende Nachfrage nach Automatisierungs- und Digitalisierungsinitiativen angetrieben wird.  

Unternehmen können Roboter nun auf die gleiche Weise abonnieren wie Software. Da sich KI-, IoT- und ERP-Schnittstellen ständig verbessern, wird RaaS zu einem wesentlichen Bestandteil der Branche. Lassen Sie uns dies im Detail betrachten.

Was ist Robotics as a Service (RaaS)?

Robots-as-a-Service (RaaS) ist ein abonnementbasiertes Modell, das es Unternehmen ermöglicht, Roboter nach Bedarf zu mieten, anstatt sie direkt zu kaufen. Bei diesem Modell behalten Unternehmen die Kontrolle über die von ihnen verwendeten Roboter, während der Dienstleister die Wartung übernimmt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Robotikprogrammen, die erhebliche Vorabinvestitionen (CapEx) erfordern, folgt RaaS einem Betriebsausgabenmodell (OpEx), wodurch die Einführung von Robotik erschwinglicher und flexibler wird.   

Außerdem können Sie Ihren Bestand mit begrenzten Investitionen nach oben oder unten skalieren. Viele Unternehmen können von RaaS profitieren, da es ihnen mehr Flexibilität bei der Skalierung ihrer Investitionen in Roboterlösungen bietet. Darüber hinaus ermöglicht es schnellere Upgrades und einen geringeren Wartungsaufwand. RaaS wächst in Branchen wie Logistik, Gesundheitswesen und Fertigung. Wie bei allen Technologien und Dienstleistungen gibt es jedoch einige Überlegungen, die berücksichtigt werden müssen. Diese beziehen sich auf die Datensicherheit und die Abhängigkeit von Anbietern, die von den Unternehmen verwaltet werden müssen.

Arten von Robotern Geschäftsmodelle für Dienstleistungen

Unternehmen jeder Größe und Art, von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen, können die flexiblen Geschäftsmethoden von Robotics-as-a-Service (RaaS) nutzen. Bei der Einführung von Automatisierung sorgen diese Methoden für eine optimale Nutzung von Kosten, Risiken und Skalierbarkeit.

Pay-Per-Use ​

Unternehmen zahlen nach dem Pay-Per-Use-Prinzip. Außerdem eignet sich dieses Modell perfekt für kurzfristige oder projektbezogene Roboteranforderungen, die eine kosteneffiziente Steuerung erfordern. ​ 

Basierend auf Abonnements

Bietet monatliche oder jährliche Tarife für automatische Dienstleistungen an, die ohne Unterbrechung genutzt werden können. Ideal für Unternehmen, die regelmäßige Automatisierung benötigen, aber nicht im Voraus viel Geld zahlen möchten.  

Mietkauf ​

Mit Mietkauf können Unternehmen Roboter mieten oder leasen und sie am Ende der Laufzeit kaufen. Bietet sowohl kurzfristige Flexibilität als auch langfristigen Vermögenserwerb.

Hybride Modelle

Hybride Modelle kombinieren Pauschalzahlungen mit nutzungsabhängigen Gebühren. Bieten sowohl stabile Kosten als auch operative Flexibilität, um sich an wechselnde Nachfrage anzupassen.  

Leistungsbasierte Modelle

Die Gebühren hängen vom Erreichen bestimmter KPIs ab, wie z. B. Service- oder Effizienzzielen. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders für Unternehmen, die ergebnisorientiert arbeiten und eine klare Kapitalrendite (ROI) benötigen.  

Wie funktioniert RaaS?

Robots-as-a-Service (RaaS) ist eine flexible Möglichkeit für Unternehmen, ihre Abläufe zu gestalten. Anstatt Roboter zu kaufen, mieten oder leasen sie diese – meist auf Pay-per-Use- oder Vertragsbasis. Außerdem können Unternehmen ähnlich wie bei SaaS robotische Dienstleistungen nutzen, ohne ihre eigene Ausrüstung anschaffen zu müssen. Die RaaS-Anbieter übernehmen Wartung, Software-Updates und Integration, um sicherzustellen, dass alles optimal funktioniert.  

Warum Unternehmen sich für RaaS entscheiden

Mit einem erwarteten Marktwert von 23,03 Mrd. US-Dollar bis 2025 wird die kommerzielle Servicerobotik voraussichtlich den Markt anführen. Dies zeigt den wachsenden Bedarf an flexiblen Automatisierungsmodellen wie Robotics-as-a-Service (RaaS), die eine kosteneffiziente und skalierbare Einführung ermöglichen.  

Risikominimierung

Updates und Wartung werden vom Anbieter übernommen. Das reduziert interne Arbeitslast und ungeplante Ausfallzeiten.   

 Skalierbarkeit

Roboter lassen sich leicht hinzufügen oder entfernen. So können saisonale oder projektbezogene Anforderungen erfüllt werden.  

Zugang zu neuer Technologie

Die neuesten Roboter können jederzeit genutzt werden, ohne sie selbst anschaffen zu müssen. So bleibt man mit modernsten Werkzeugen wettbewerbsfähig.  

Geringere Anfangsinvestitionen

RaaS wandelt Investitionsausgaben (CapEx) in kontrollierbare Betriebskosten (OpEx) um. Unternehmen zahlen nur für das, was sie tatsächlich nutzen, und vermeiden hohe Vorabkosten.  

Schnellere Implementierung

Roboter können innerhalb weniger Tage einsatzbereit sein. Das beschleunigt die Automatisierung von Aufgaben und den Start neuer Projekte.  

Flexibilität 

Verträge lassen sich an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Die Nutzung kann je nach Umfang oder Komplexität des Projekts verändert werden.  

 Fokus auf Kernaufgaben  

Anbieter übernehmen Wartung und Verwaltung der Roboter. Die internen Teams können sich auf Planung und Unternehmenswachstum konzentrieren.  

Kostenlose Beratung erhalten  

Kernmodule von RaaS durch ERP-Integration

ERP-Systeme sind entscheidend, um RaaS-Setups so effizient wie möglich zu gestalten. Industrieroboter, Sensoren und ERP-Servermodule können nahtlos zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Berichte in Echtzeit übermittelt werden. Die Kernmodule von RaaS sind   

Abonnement- & Vertragsmanagement  

RaaS-Plattformen ermöglichen die Einrichtung automatischer Zahlungssysteme, die nutzungsbasiert, pauschal oder in Kombination funktionieren. Service-Level-Agreements (SLAs) werden durch digitale Durchsetzung automatisch auf Grundlage von Nutzungsdaten verlängert. Das System sendet Benachrichtigungen, wenn SLAs verletzt oder Vorschriften nicht eingehalten werden. Zudem sorgen zentrale Übersichtsseiten für Transparenz bei Vertragsbedingungen und Verlängerungsdaten, was Finanz- und Betriebsteams bei der Überwachung von Cashflow und Lieferantenleistung unterstützt. 

Asset- & Flottenmanagement  

GPS- und IoT-Geräte ermöglichen die Echtzeitüberwachung von Robotern und sorgen für Transparenz bei der Nutzung der Flotte. Systeme können Betriebszeit, vergangene Wartungen und Leistungsdaten nachverfolgen. Das System überwacht kontinuierlich den Zustand der Batterie, die Temperatur und interne Daten. Außerdem fasst die Flottenmanagement-Oberfläche diese Informationen zusammen, um vorbeugende Wartungsmaßnahmen zu planen. Historische Protokolle sind ebenfalls hilfreich für Garantieansprüche.   

IoT & Fernüberwachung

Die IoT-Verbindung ermöglicht es, die Arbeit eines Roboters in Echtzeit zu verfolgen, und sendet Warnungen, wenn etwas schiefläuft. Zudem stellt Geo-Fencing sicher, dass Roboter nur in bestimmten Bereichen arbeiten, und vorausschauende Reparatursysteme verhindern Ausfälle. ERP-Systeme empfangen Daten sicher, ermöglichen Einblicke und verbessern den Betrieb. Mit Tools zur Fernfehlerbehebung können Techniker Probleme finden und beheben, ohne vor Ort sein zu müssen.   

Feldservice- & Wartungsmanagement

Das Field-Service-Management ist direkt in ERP-gestützte Robotics-as-a-Service-Systeme integriert. Vergangene Nutzungsdaten helfen bei der Erstellung präventiver Wartungspläne. Bei Problemen senden automatische Buchungssysteme Techniker zur Behebung. Darüber hinaus erleichtert die Integration mit ERP den Einkauf von Ersatzteilen und den Einsatz von Servicepersonal. ERP-Systeme empfangen Daten sicher, liefern Erkenntnisse und verbessern den Betrieb.   

Inventar- & Ersatzteilmanagement  

ERP steuert Bestandssysteme, die robotische Ersatzteile verfolgen. Automatische Nachbestellregeln verhindern Engpässe, und Lieferanten bieten stets die besten Preise. Workflows für den Rücktransport kümmern sich um defekte Teile und Garantieansprüche. Integrierte Oberflächen zeigen die verfügbaren Teile, deren Nutzung und die benötigte Beschaffungszeit.   

 CRM & Kundenportale 

RaaS-Nutzer können über Kundenportale Rechnungen, Roboternutzung und Serviceanfragen nachverfolgen. Benutzer können Tickets erstellen, SLAs überwachen und Feedback über Self-Service-Tools geben. Die CRM-Integration hält alle Kontaktdaten, Supportprotokolle und Vertragsbedingungen an einem Ort. Individuelle Dashboards verfolgen Service-Level und Roboterleistung nach Projekt oder Standort für jeden Kunden.   

Vertriebs- & Angebotsprozess

Configure-Price-Quote-(CPQ)-Tools ermöglichen es Vertriebsteams, maßgeschneiderte Robotics-as-a-Service-Pakete basierend auf der Anzahl der Roboter und der Nutzungshäufigkeit zu erstellen. Integrierte Prozesse erstellen Verträge, verwalten Verlängerungen, Angebote und den Wechsel zwischen Miet- und Kaufmodellen. Dynamische Preissysteme passen Angebote an Nutzungsmengen an. So können Vertriebsteams Kundenanforderungen schnell erfüllen. Die ERP-Integration stellt sicher, dass Angebote korrekt sind.

Finanz- & Umsatzrealisierung

Finanztools verfolgen, wie Einnahmen gemäß IFRS-/GAAP-Regeln für Abonnementdienste erfasst werden. Abgegrenzte Einnahmen werden sofort geschätzt und über die Vertragslaufzeit verteilt. Profitabilitätsansichten zeigen die Leistung jedes Geräts, Kunden oder Projekts. Die Integration von Zahlungs- und Nutzungsdaten gewährleistet finanzielle Compliance und Transparenz. Genaue Prognosen unterstützen Finanzteams bei fundierten Entscheidungen.  

Compliance & Sicherheit

Roboter sammeln und übermitteln Informationen sicher gemäß den Vorschriften von DSGVO und HIPAA. Video- und Sensordaten sind geschützt, und Zugriffsrichtlinien werden streng eingehalten. ERP-Systeme führen Audit-Trails für Betriebsprotokolle, Sicherheitsereignisse und gesetzliche Berichte. Compliance-Warnungen helfen Unternehmen, auditbereit zu bleiben und vertrauliche Daten zu schützen. Sicherheitstools führen tägliche Schwachstellenprüfungen durch und beheben Systeme proaktiv.  

KI & Analytik

KI-Programme analysieren den Betrieb der Roboter, erkennen Verhaltensmuster und optimieren deren Leistung. Dashboards zeigen den ROI pro Roboter, einschließlich eingesparter Kosten und erledigter Arbeit. Vorhersagemodelle prognostizieren den Bedarf an zusätzlichen Ersatzteilen. Die ERP-Integration sorgt für einen Echtzeit-Datenfluss, der strategische Einblicke ermöglicht. Unternehmen können diese Daten nutzen, um skalierbare Abläufe präzise zu planen.  

Wie Silent Infotech die RaaS-Transformation unterstützt

Die leistungsstarke, ERP-integrierte Plattform von Silent Infotech ermöglicht die vollständige Implementierung von RaaS – von der Abrechnung der Abonnements bis zur Wartung. Das System erleichtert die Vermietung, verfolgt Assets und setzt SLAs durch. Darüber hinaus liefert erweiterte Analytik wertvolle Einblicke in die Roboternutzung und den Return on Investment (ROI).

Funktionen von RaaS-Lösungen

RaaS-Systeme verfügen über eine umfassende Tool-Suite zur Verwaltung des gesamten Automatisierungsprozesses. Zu den wichtigsten Funktionen zählen Echtzeit-Tracking, Abonnementabrechnung, ERP-Integration und Automatisierung des Außendienstes.  

Sie können Assets verfolgen, Nutzung analysieren und regelmäßige Wartungen planen. Cloud-Plattformen hosten die Computeroperationen sicher und ermöglichen Skalierbarkeit und Zugänglichkeit. CRM-Tools, SLA-Management und KI-gestützte Diagnosen gehören ebenfalls dazu   

Branchen-Anwendungsfälle

Logistik, Industrie, Landwirtschaft, Gesundheitswesen und Einzelhandel gehören zu den Bereichen, die RaaS nutzen. In Geschäften sortieren, kommissionieren und verpacken Roboter Waren. Auf Feldern helfen sie bei Anbau und Ernte. In Krankenhäusern unterstützen Roboter bei Reinigung, Diagnose und Vorbereitung von Patienten. Fabriken setzen RaaS zur Qualitätskontrolle und Automatisierung der Fertigung ein. Einzelhändler verwenden Roboter zum Auffüllen der Regale und zur Kundenbetreuung.

Mit der zunehmenden Nutzung von RaaS gewinnen ethische und sicherheitsrelevante Bedenken an Bedeutung. Asimovs drei Gesetze der Robotik lauten:  

  • Roboter dürfen Menschen keinen Schaden zufügen.  
  • Sie müssen Menschen gehorchen. . 
  • Sie müssen sich selbst schützen.

Wie implementieren Sie RaaS in Ihrem Unternehmen?

Um RaaS erfolgreich einzusetzen, wählen Sie zunächst Anbieter, die für Ihr Unternehmen geeignete Roboter anbieten. Außerdem finden Sie hier eine Anleitung zur Implementierung von RaaS in Ihrem Unternehmen:   

  • Prüfen Sie die SLA-Bedingungen, Preise und Leistungsstandards. Vergewissern Sie sich, dass das System mit Ihren aktuellen ERP-, Lager- oder MES-Systemen kompatibel ist, damit alle Daten über ein einziges System fließen.  
  • Verfolgen Sie die Leistung, Produktion und Kosteneinsparungen im Vergleich zu CapEx-Optionen, um den ROI zu überwachen. Bevor Sie groß einsteigen, sollten Sie Testprojekte durchführen, um zu sehen, wie gut sie in der Praxis funktionieren.  
  • Die Effektivität einer Implementierung hängt von der Zuverlässigkeit des Anbieters und der Klarheit der KPIs ab. Darüber hinaus spielen robuste Support-Systeme und die Kompatibilität mit Ihrer digitalen Umgebung eine entscheidende Rolle.  
  • Überwachen Sie den ROI, einschließlich CapEx-Einsparungen, Betriebszeit und Produktivitätskennzahlen.

Vorteile der RaaS-Automatisierung

Die RAAS-Automatisierung ermöglicht eine schnelle Einführung, Erweiterung und Kosteneinsparungen. Unternehmen erhalten Zugang zu modernster Robotertechnologie, ohne diese für einen längeren Zeitraum kaufen zu müssen. Außerdem kümmert sich der Dienst um Wartung und Software-Updates, was die Betriebsrisiken senkt. Integrierte Daten liefern Ihnen Informationen über Effizienz, fehlerhafte Muster und Bereiche, in denen Sie Verbesserungen vornehmen können.

Die Zukunft von RaaS und Robotik-Trends ​​  ​

Mit RaaS-Management können Sie wachsen und Geld sparen. Unternehmen können modernste Robotertechnologie nutzen, ohne sie auf einmal kaufen zu müssen. Die Führung eines Unternehmens wird sicherer, da der Service die Wartung und Softwareänderungen übernimmt. Wenn Sie die Fakten zusammenfassen, können Sie erkennen, wo die Dinge gut funktionieren, wo nicht und wo Sie sie verbessern können.   

Sie sind sich noch nicht sicher, wie RaaS Ihrem Unternehmen zugute kommt?

Buchen Sie eine kostenlose 30-minütige Sitzung mit unseren Automatisierungsarchitekten, um die besten Optionen für Sie zu erkunden.

Fazit ​

Mit RAAS können Unternehmen Roboter nun auf völlig neue Weise handhaben und steuern. Außerdem können Unternehmen flexibler, effizienter und wachstumsfähiger werden, indem sie von Modellen, die von Kapitalausgaben abhängig sind, zu Modellen auf Zahlungsbasis wechseln.  

Die Integration mit ERP- und WMS-Tools gibt Ihnen mehr Kontrolle über Daten, Wartung, Abrechnung und Lagerbestände. Silent Infotech bietet flexible, durchgängige RaaS-Optionen, die für eine Vielzahl von Unternehmen konzipiert sind.  


Tushar C

A seasoned tech enthusiast, holds the position of CEO at Silent Infotech and serves as the CTO at SpeedBot, an algorithmic trading platform. Renowned internationally as a speaker on emerging technologies, Tushar boasts over a decade of diverse experience in the tech industry. His journey commenced as a developer in a multinational corporation, and he later co-founded Silent Infotech alongside two other members. Tushar's expertise spans a multitude of technologies, including blockchain, AI, Python, Dotnet, and cloud solutions. He leverages his extensive knowledge to deliver a broad spectrum of enterprise solutions to businesses. A true technology master, Tushar excels in managing cloud infrastructure for large-scale enterprises. To learn more about his insights and expertise, connect with him.

Schedule Consultation with Tushar   S​​​​chedule Now

in AI